Ziel
The main objectives are as follows:
* Development of low-cost procedures of water purification by constructed semi-natural wetlands as a strategy for water chain management.
* Water chain management by short-term procedures for water reuse and guarantee of access to non-toxic potable water and by long-term procedures for rehabilitation of aquatic ecosystems and for stabilisation of food production in the future.
* Plant species from tropical and subtropical areas around the world are cultivated in constructed wetlands and checked for their purification capacity as well as allelopathic effects to eliminate contaminants and harmful bacteria.
* Renewable energy sources of solar radiation and wind are used to operate the system and control the water distribution.
Expected Outcome
Low-cost and low-tech water purification systems using constructed wetlands, will be developed for drinking water supply of rural communities and distributed to developing countries in the tropics and subtropics. The systems should be adapted to local surface water contamination (e.g. by algal toxins, heavy metals, agrochemicals, untreated industrial and municipal run off). The results of these studies should provide evidence also to develop long-term strategies for the design and construction of semi-natural wetlands with stable plant-soil bacteria-associations for water improvements at the border of freshwater lakes to rehabilitate eutrophicated aquatic ecosystems and to increase biological diversity.
The key activities envisaged are:
* Plant vegetation from swamps in tropical and subtropical areas are selected for effective purification and detoxification capacity to decrease contamination of water of natural lakes to nutrient contents (e.g. phosphorous, nitrogen) of oligotrophical lakes and to a level of contamination (e.g. nitrogen compounds, heavy metals, organic pollutants, cyanobacterial neurotoxins and hepatotoxic peptides, xenobiotics, bacteria) which covers the WHO guidelines for tap water.
* Stable plant root-bacteria-associations with specific purification and detoxification capacity are identified by PCR, species-specific gen probes and fluorescein-labeled oligonucleotide probes, by analytical standard methods for measuring concentrations of chemical pollutants, and by sensitive strains of duckweed and algae as well as HPLC and ELISA for measuring Cyanobacteria toxins.
* Studies on commercializing the shoot biomass produced by the constructed wetlands.
* Developing strategies for long-distance transport of water by using renewable natural sources of solar and wind energy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Aufbereitungsverfahren für Trinkwasser
- Technik und Technologie Chemieingenieurwesen Trenntechnik Entsalzung Umkehrosmose
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Meteorologie Sonnenstrahlung
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Windenergie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Hydrologie Limnologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
50931 KOELN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.