Ziel
At present, there is an urgent need of novel chemical and physical techniques for assembling a wide range of functional materials with complex architectures. They are especially important in biology and microelectronics, where a wide range of applications is envisaged in nearest future. We will explore in this Project an innovative approach that allows controlling local reactivity, and physical and chemical absorption of organic molecules on the ferroelectric surface due to variation of atomic polarization and electronic structure of ferroelectric polymers.
The approach consists of the nanoscale polarization patterning of ultrathin Langmuir-Blodgett films based on P(VDF-TrFE) copolymer by scanning probe microscopy and subsequent exposure of the patterned surface to several chemical species including amphipilic merocyanine molecules and different glicolipids that possess glucose polar hydrophobic head group and a hydrophobic alkyl chain. Thus obtained complex self-assembled nanosctructures will be investigated by a variety of analytical and spectroscopic techniques including macroscopic (dielectric constant, polarization, switching current, pyrocoefficient, optical spectroscopy, exoelectron emission, XPS, etc) and local ones (electric potential, charge, electric field, conductivity, piezoresponse).
The switching and recognition phenomena related with the dynamics of ferroelectric domains during application of external electric field will be also studied. The measurements will be complemented with extensive modelling of the nanostructures including configuration of molecular units, cooperative phenomena, molecular dynamics, and local electronic structure. We believe that using the obtained knowledge of the assembly of representative organic and biomolecules, a new fundamental approach for the fabrication of various nanostructures and useful devices on their base will be created.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Daten nicht verfügbar
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Daten nicht verfügbar
Koordinator
AVEIRO
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.