Ziel
This project falls within the Information Society Technologies and is a research and development activity in Action Line II.3.3 "Enhanced consumer-supplier relationships".
The retail trade is a vital element of the European economy. It comprises more than 4 million enterprises, with a turnover of more than 2BEuro and a workforce of approximately 15 millions of persons. The most important sub-sector within retailing trade is Food & Drinks, which accounts for 43% of the total.
In this context, the strategic goal of DISTRICT is developing a set of tools and the associated business model that enable small food retailers to remain competitive in the e-commerce era, whilst keeping their distinctive marketing values. These unique competitive advantages are, for example, personalised attention and advise to the customer, high quality fresh products.
DISTRICT tool set includes innovative features such as user profiling, demand management, together with an integrated web based business management system. It will be installed and evaluated in two European pilots in the food retailer sector.
Objectives:
This project falls within the Information Society Technologies and is a research and development activity in Action Line II.3.3 "Enhanced consumer-supplier relationships". The retail trade is a vital element of the European economy. It comprises more than 4 million enterprises, with a turnover of more than 2 BEuro and a workforce of approximately 15 millions of persons. The most important sub-sector within retailing trade is Food & Drinks, which accounts for 43% of the total. In this context, the strategic goal of DISTRICT is developing a set of tools and the associated business model that enable small food retailers to remain competitive in the e-commerce era, whilst keeping their distinctive marketing values. These unique competitive advantages are, for example, personalised attention and advise to the customer, high quality fresh products. DISTRICT tool set includes innovative features such as user profiling, demand management, together with an integrated web based business management system. It will be installed and evaluated in two European pilots in the food retailer sector.
Work description:
The work will start by identifying the requirements of the users in the consortium, as well as those of a wider community. These requirements will then be traced into technical specifications, both of the system as a whole and of the individual modules. An accurate analysis of the evidenced user needs and system requirements will be the next step. The final result will be a system architectural design that follows the UML Methodology.
The development of the DISTRICT 1st Prototype will be done on the basis of the previous Analysis and Design work already mentioned. It will be carried out the implementation and integration of all the DISTRICT modules: user profiling, logistics, business management and other services depending on the specific site.
An Evaluation Plan will be produced in order to define the evaluation methodology to be used later in the project. Three main stages are envisaged: identification of stakeholders, quantification of cost benefits and the analysis of the evaluation.
The development of the first prototype will be evaluated in laboratory conditions. Issues as the integration of the modules, the compliance of the operation of the system with the technical specification, the robustness, reliability, failure recovery, etc will be assessed.
Then, the DISTRICT Final Prototype Development will be conducted by implementing the specific development made in each one of the two Evaluation sites for the further installation and evaluation of the system. It will also include the refinement require after the First Evaluation of the DISTRICT 1st prototype.
The whole integrated system will be evaluated in each site. It is foreseen that the users from each site will be the main evaluators of the results of the Projects. The final product will be exploited by the consortium partners.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Kunst Architekturentwurf
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Handel elektronischer Handel
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
VALENCIA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.