Ziel
The MOEBIUS proposal seeks to identify an integrated mobile service platform, i.e. the Mobile Extranet platform focusing on a global co-ordination of micro- (i.e Layer 2) and macro (i.e. Layer 3) mobilities provided by the state-of-the art and future mobile systems.
Objectives:
To integrate an IP-based, Mobile Extranet platform, exploiting state-of-the art technologies in the telecommunication and in the information technology areas;
To use the platform for applications in different sectors, i.e. health care, and remote control, in order to demonstrate the benefits for end users in public health, business and residential environments;
To verify, on the overall platform, the inter-operations of the different technologies
To identify the impact on the terminal side protocols and implement the relevant changes;
To provide of the security infrastructure at both network and application level;
To contribute to relevant standardisation bodies.
Work description:
Recent time has witnessed the explosion in the business world of the concept of Intranet and, as a natural evolution, of extranet, i.e. the use of Internet Communication paradigms to allow access to relevant (private) information to closed user groups from the outside world, over the public Internet. Typical extranet application scenario involves employees of a company, or more generally of a structured organisation (e.g. a hospital) who need to access internal information or services when physically far from the organisation's home premises.
In this context, the MOEBIUS proposal seeks to identify an integrated mobile service platform, i.e. the Mobile Extranet platform focusing on a global co-ordination of micro (i.e. Layer 2) and macro (i.e. Layer 3) mobilities provided by the state-of-the-art and future mobile data systems (SMS, GPRS, circuit data, Cellular IP, etc.) with Mobile IP, as well as on the provision of security mechanisms for this service platform supporting a variety of application sectors.
GPRS will be mainly considered in the experimental phase of the project for Layer 2 mobility, since it is the most attractive solution in the short to medium term. Nevertheless, the Mobile Extranet concept defined in MOEBIUS will not be confined to the use of GPRS. Evolutionary solutions, such as Cellular IP and UMTS, will be considered by the study as part of the project from an architectural and systems engineering point of view.
The Mobile Extranet will be defined as an open platform to be supported by many network operators in a cost effective, competitive environment and the users can move among the various areas during their communication in a seamless way.
Project experiments will be mainly performed with applications deriving from one of the most mobile sensitive sectors, i.e. the healthcare sector. Additional applications will be considered in business and residential areas to prove the generality of the Mobile Extranet approach.
Milestones:
Implementation of the Mobile Extranet concept.
Demonstration of healthcare applications over the Mobile Extranet based platform.
Evaluation of user acceptance and SOCIO-economic benefits for the implemented set of applications.
TCP/IP enhancement.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
20126 MILANO
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.