Ziel
The satellite today plays an increasingly more important role in the Global Information Infrastructure. Apart from the low earth orbit revolutionary constellations which intend to perform a world wide multipurpose coverage, geostationary satellites can leverage their geographical advantageous position by completing the TV broadcast services they already perform with IP multicast services. This evolution shall enable them to benefit and evolve from their one way broadcasting experience to a multicasting service seamlessly integrated with terrestrial networks dominated by IP technology. In order to achieve this evolution, geostationary satellites systems are evolving towards higher frequencies (Ka and EHF) and more complex missions (multi beams, inter-satellites links, regenerative payloads with on-board processing). This evolutions calls for global understanding and specifications taking into account terrestrial and satellites segments, building blocks and protocols. GEOCAST intends then to help defining net generation multicast systems by a progressive and well adapted strategy.
Objectives:
Due to the satellite evolution, a separate definition of ground and space segments is not any more possible. On-board processing on the one hand, higher frequencies on the other hand, have impacts on the definitions of all segments and all layers of the communications links. The GEOCAST purpose is then to come up to a better definition of such systems, encompassing building blocks (terminals, gateways, satellite) as well as protocols (network, medium and physical layers), which can match the needs of such multicast systems. The objectives are then to define next generation systems, demonstrate their feasibility and optimise their performance thanks to an emulator realisation, and validate their performance thanks to live experiments, which can only bring the best practise experience necessary for a wide adoption by operators. Successful deployment of such systems can be measured by contributions to normalisation bodies (Internet Engineering Task Force - IETF- and European Telecommunications Standardisation Industry - ETSI-), as well by a wide participation from early participants.
Milestones:
The overall project lasts 36 months.
The system overview gives the reference scenarios at T0+6.
Research work shall last 18 months and provide the protocols at T0+24.
Specifications of both demonstrators, and deployment of the emulator shall both last 12 months.
Specifications are expected at T0+18 and emulator ready at T0+24.
Finally, the validation and promotion of the emulator should be performed.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus ebola
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
92000 NANTERRE
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.