Ziel
                                A study across six peripheral European regions that addresses the nature of existing and potential change emanating from the introduction of new IST. The regions have been selected on an experimental basis that allows us to explore the relationship between population size and diversity and trajectories of development associated with IST. Within each region it considers the nature of these IST based developments by reference to convergence and digitalisation and their impact upon the reconceptualisation of resources. The impact of these developments on learning, organisational structures, service provision, plans to sustain diversity and potential for expanding the network economy are similarly considered. This allows the study to ascertain the extent to which the different regions are moving towards a coherent process of development. The end product for each region is a business model for future integrated development.
Objectives:
This project seeks to explore how development towards the Information Society and the Knowledge Economy is progressing within six European regions - Wales in the UK, Catalunya in Spain, Carinthia in Austria, East Savo in Finland, the west of Ireland and Szekesfehervar in Hungary. It seeks to develop measures of this progress, which will lead to establishing a technology watch for the regions. At the heart of the work is a concern with the regional development of the digital value chain and the way that it informs convergence between television and the web and how this pertains to content provision. In developing a business model for the regions the project moves towards outlining a coherent plan for trans-regional development. In this respect it also considers the relevance of the work by reference to other regions in the European periphery.
Work description:
1. Consultation with all the main stakeholders within each region.
2. Explore the steps being taken within each region by reference to:
- Steps towards convergence;
- Development of Regional Technology Plans;
- ICT based learning developments;
- The evolution of digital sites for service provision;
- Plans for developing and exploiting digital resources;
- Language Planning initiatives vis-à-vis ICT. This leads to developing a technology watch for these regions.
3. Second consultation with regional stakeholders to:
- Establish a coherent pattern of integration for each region;
- Develop a regional business model for development.
4. Develop a business model for trans-regional integration that will serve as a general model for European peripheral regional development.
5. Explore the relevance of such a model for other European peripheral regions.
6. Disseminate the results to key decision makers in regional development and policy development.
Milestones:
M1: First project meeting establish baseline of research and establish measures.
M2: Initial regional consultation. Create project web site. Begin work on Regional Strategy Progress. Begin work on Digital Development.
M15: Second Regional Consultation.
M17: Report on Regional Strategy Progress and Digital Developments.
M16 Begin work on Synthesis and Evaluation.
M22 Completion of integrated business model.
M23 Completion of synthesis and evaluation report. Exploitation plan
M24: Exploitation.
M25: Final Report.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft
 - Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
 
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
    Programm/Programme
    
      
      
        Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
        
      
    
  
      
  Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
    Thema/Themen
    
      
      
        Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
        
      
    
  
      
  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
      Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
      
        
        
          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
          
        
      
    
          Daten nicht verfügbar
      Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
    Finanzierungsplan
    
      
      
        Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
        
      
    
  
  
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
CF10 3XQ CARDIFF
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.