Ziel
Computer Vision has gradually become an enabling technology for a range of applications involving in particular inspection and recovery of 3D models. The problem of recognition and categorisation of general sets of objects has posed to be a significant challenge. This proposal addresses the problem of recognition, categorisation, scene interpretation and learning in the context of an embodied system to demonstrate that through careful consideration of spatio-temporal context, task constraints, embodiment, and representation it is indeed possible to provide the methods needed for the demonstrating the basic functionalities of cognitive vision in the context of realistic problems.
Objectives:
The objective of this project is to provide the methods and techniques that enable construction of vision systems that can perform task oriented categorisation and recognition of objects and events in the context of an embodied agent. The functionality will enable construction of mobile agents that can interpret the action of humans and interact with the environment for tasks such as fetch and delivery of objects in a realistic domestic setting.
Work description:
Cognitive vision systems include facilities for "understanding", "knowing" and "learning". Understanding here involves both recognition/categorisation of objects and events, through association of semantic labels with data from the scene. Interpretation does, however, also involve interpretation and reasoning to enable construction of rich semantic models of the environment. Knowing implicitly specifies a need to consider memory as a common basis for representation and maintenance of information, including methods for associate access. Systems with a realistic complexity cannot be engineered. There is consequently a need for methods for automatic acquisition of models and representations to allow the system to operate in an open-ended fashion, i.e. beyond initial specifications. Finally the above issues can only be addressed in a meaningful manner in the context of a fully operational system, which implies that it must be embodied and continuously operating.
To address the issues outlined above the work has been organised into four workpackages:
i) Recognition and Categorisation of Objects, Structures and Events,
ii) Reasoning and Interpretation about Scenes and Events,
iii) Learning and Adaptation, and
iv) Control and Integration. Through the work in each of these packages and integration of these efforts into a number of operational systems the key issues in cognitive vision will be studied. Particular emphasis is placed on studies of these systems in realistic settings and through combination of static and dynamic information to allow interpretation, control and knowledge acquisition to operate in concert.
Milestones:
The project will in particular deliver basic methods for recognition / categorisation of objects and events/actions in large scale scenarios, new methods for robust interpretation of dynamic scenes, methods for acquisition of basic skills and environmental models, and techniques for fully distributed control of continuously operating systems. The methods studied will be integrated in prototype systems. Many of the results within the project will be of immediate industrial utility.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Systemsoftware Betriebssystem
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Sehen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
100 44 STOCKHOLM
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.