Ziel
The MaTeLo project aims at developing a statistical testing suite able to manage optimal test campaigns for software validation. The suite will include:
- an automatic generator of test cases (derived from a Markov chain) based on stochastic methods;
- Test execution modules, results analysers to generate quality reports;
- Metrics to accurately evaluate software reliability and performance.
End-users from automobile, telecoms and aeronautics will integrate the testing tools for validation. They expect from MaTeLo:
- to increase and to manage software reliability;
- to better control the schedule, to reduce the time to market;
- to globally decrease development costs.
Objectives:
The project aims at developing a statistical testing suite able to manage optimal test campaigns for software validation. This is particularly relevant for the design of embedded systems (automobile, aeronautics, telecommunications):
- Investigations on standard formal specification languages for the different industries specifications simulation methods and associated tools;
- Development of an automatic generator of test cases (derived from of Markov usage model) based on stochastic methods;
- Test execution in heterogeneous environments, test results analysis and quality reports generation for regular follow-up during the development;
- Development of metrics to accurately evaluate software reliability and performance, all along the development process;
- Integration of the testing tools in real development environments for industrial validation.
Work description:
To achieve its objectives, this 30-month project has been divided in 9 work packages:
- Technical Specifications : requirements from the end-users, preliminary investigations;
- Markov model generation : investigations of methodologies to automatically generate a Markov model from various input FDTs (SDL, MSC), tool development, Markov chain editor, semi-automatic settings of probabilities on the model;
- Test cases generation: from a Markov model, development of an automatic generator of test cases;
- Formal Description Techniques simulation: FDTs need to be simulated in order to complete the input test sequences generated by the MaTeLo kernel. Extensions to existing FDTs must be investigated;
- Test execution modules: TTCN-based test execution tools will be investigated to complete the MaTeLo testing suite;
- Testing suite integration : integration of the different modules, addition of quality computation & analysis modules, first validation by research partners;
- Industrial validation : validation by the end-users of the technology. Important investigations must be led to choose suitable FDTs;
- Dissemination & exploitation: to ensure a full exploitation of the project results;
- Project Management: 8 complementary partners (4 technological suppliers, 4 end-users) joined their complentary expertise to lead this project at a European level.
Milestones:
The test automation & optimisation, as foreseen in MaTeLo, should lead to a global reduction by at least 30% of the testing cost. Metrics related to software reliability, performance and quality, test campaingns management, schedule and cost of developments, should also help the industrials to increase reliability, to shorten release time, to better control schedule and resources allocation.
Main milestones:
t0+9 : first validation of modules by end-users
t0+18 : beta-version.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Luftfahrttechnik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
53000 LAVAL
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.