Ziel
With the advent of hardware advances, complex information resulting from data intensive applications is posing requirements for today's (and tomorrow's) Database Management Systems (DBMSs). Such information possesses a number of key features such as huge volume of data, diversity and complexity. The term pattern is a good candidate for the generic representation of these novel information types. The PANDA Working Group will study current state-of-the-art in pattern management and explore novel theoretical and practical aspects of a pattern-based management system (so-called, PBMS). Aided by an Industrial Advisory Board, PANDA will address applications of the novel PBMS technology to real needs, such as those found in financial and telecommunications sectors. With the advent of hardware advances, complex information resulting from data intensive applications is posing requirements for today's (and tomorrow's) Database Management Systems (DBMSs). Such information possesses a number of key features such as huge volume of data, diversity and complexity. The term pattern is a good candidate for the generic representation of these novel information types. The PANDA Working Group will study current state-of-the-art in pattern management and explore novel theoretical and practical aspects of a pattern-based management system (so-called, PBMS). Aided by an Industrial Advisory Board, PANDA will address applications of the novel PBMS technology to real needs, such as those found in financial and telecommunications sectors.
OBJECTIVES
a) Identify differences between a data- and a pattern- base management system (DBMS vs PBMS) through a detailed study of state-of-the-art research, including database and pattern recognition research;
b) Basic research on PBMS theory and implementation (modelling, interface, storage, performance aspects);
c) Dissemination of basic research results through publications and two workshops;
d) Application of PBMS theory to real needs on novel databases (moving objects time series, image and multimedia databases) aided by an Industrial Advisory Board.
DESCRIPTION OF WORK
The problem and state of the art will be characterised. The concept of patterns and their applicability will be studied in several domains related with the proposed work and an appropriate knowledge domain will be specified.
The logical level on which various types of patterns can be represented and queried in a homogeneous way will be specified. To this purpose, theoretical issues related to pattern representation and to the problems arising from their integration within a common model will be investigated.
The main steps are:
definition of PBMS modelling; definition of PBMS query processing;
definition of PBMS visualisation;
applications.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz Mustererkennung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
26221 PATRAS
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.