Ziel
The goal of the proposed research is to develop a real-time scheduling framework for applications demanding various types of tasks, constraints, and scheduling paradigms within the same system. The FIRST project will investigate the following issues:
1) Co-operation and coexistence of standard real-time scheduling schemes, such as time-triggered and even-triggered, dynamic and fixed priority, off-line based;
2) Integration of different task types such as hard and soft, or more flexible notions, e.g from control or quality-of-service demands;
3) Temporal encapsulation of subsystems to support composability and reusability of available components 4) Monitoring and maintenance of control systems over the Internet. FIRST will provide functionality for the schemes for POSIX compliant operating systems, including Internet access.
OBJECTIVES
The objective of the proposed research is to develop a real-time scheduling framework for applications demanding various types of tasks, constraints, and scheduling paradigms within the same system. The FIRST project will investigate the following issues:;
1) co- operation and coexistence of standard real-time scheduling schemes, time- triggered and event-triggered, dynamic and fixed priority based, as well as off-line based;
2) integration of different task types such as hard and soft, or more flexible notions, e.g from control or quality-of-service demands, and fault-tolerance mechanisms;
3) temporal encapsulation of subsystems in order to support the composability and reusability of available components including legacy subsystems;
4) monitoring and maintenance of control systems over the Internet. FIRST will provide functionality for the schemes for POSIX compliant operating systems, including monitoring and maintenance of control systems over the Internet.
DESCRIPTION OF WORK
To address the goals of FIRST we have structured our work under five main workpackages that run for about 3 years. However, to monitor progress and to clearly define intermediate deliverables we partition the work into phases - following the spiral model for software development. The workpackages follow the logical phases of the project?s life-cycle. The major deliverables are tied to the completion of each workpackage.
These workpackages are:
1) Architecture Framework: considers how to integrate more flexible scheduling so that soft and firm real-time components can be utilised, fault tolerance is enhanced by the potential for dynamic reconfiguration, and incremental changes to software resulting can be accommodated;
2) Scheduler and Task integration Framework: will investigate the issue of integrating diverse scheduling schemes, such as fixed priority based, dynamic priority based, and offline construction, and task constraints. This includes the issue of combining time triggered and event triggered invocation paradigms, fault tolerance scheduling, hard and soft tasks, flexible constraints;
3) Operating Systems: will determine operating system functionality required to implement the support for the architectural framework in POSIX. Of particular concern is the efficiency and predictability of the various approaches along with their underlying complexity;
4) Internet Based Control: will address the issue of monitoring and control of the real-time system via the internet using a web based interface;
5) Case Studies and Examples: will apply the framework to several case studies in order to evaluate the efficacy of the overall approach. The use of general benchmarks will also be considered.
The workpackages will overall produce the following results:
- Architecture description, application interface- New scheduling algorithms, guide for application requirements, scheduling analysis tool;
- Operating System primitives for Shark and MARTE OS- Internet Control Tool;
- Case Studies teleoperated robot arm and autonomous robots;
- Proposal for inclusion and scheduling mechanisms in POSIX standard. Two dedicated workpackages, Dissemination and Exploitation, will make the results available and known to the academic and industrial communities of interest.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internetzugang
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Systemsoftware Betriebssystem
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Steuerungssysteme
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Softwareentwicklung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
721 23 VAESTERAAS
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.