Ziel
MASTER aims at providing automation for the adoption of OMG's MDA (Model Driven Architecture) approach to model complex software system families. Following an experimental approach, MASTER develops a domain-specific language to improve setting requirements with the final user and map them on to the architecture; provides mechanisms to reason, using the architecture, about system development process and project management parameters (such as cost, effort, time) since the very early stages in contract negotiation and project definition; and implements MDA concepts of separation of concerns to achieve independence from specific platform technologies and therefore enable the specialisation of resources (business knowledge separate from technological knowledge). MASTER provides tool support for automation and validates concepts in the ATM (Air Traffic Management) domain.
Objectives:
MASTER's objective is to perform an early validation and instrumentation of the OMG's MDA (Model Driven Architecture) concept. Detailed objectives are:
1. Provide domain-specific language techniques to improve setting requirements with the final user and mapping them on to the architecture;
2. Provide mechanisms to derive development process activities and project management parameters (cost, effort, time, etc.) by using the architecture as the basis for reasoning;
3. Implement MDA concepts of separation of concerns to achieve independence from specific platform technologies and enable specialisation of resources;
4. Provide tool support for whole MDA implementation chain: modelling systems using a domain-specific language, automate architecture based project management analysis and support transformation mappings among different levels of abstraction of MDA;
5. Contribute to the development of MDA standard within OMG.
Work description:
The work to achieve project objectives is organised in 9 work packages:
WP0: Project management, assessment and evaluation;
WP1: User requirements modelling through Domain Specific Language (DSL);
WP2: Analysis and development of Platform Independent Models (PIMs);
WP3: PIM-based process engineering and project management;
WP4: Analysis and development of Platform Specific Models (PSMs);
WP5: PIM to PSM transformation process
WP6: Provision of tool support towards automation;
WP7: Experimentation results analysis;
WP8: Dissemination and exploitation.
WP1 to WP5 develop technical results for MDA approach implementation and perform simultaneous validation on an ATM (Air Traffic Management) sub-domain. The work within technical workpackages follows the life cycle: research on technical issues, development of technical results, application on an experiment in an ATM sub-domain, and enhancement of results based on experimentation. WP6 develops the tool prototypes to (partially) automate the whole chain of technical results. Tool support will allow for the modelling of ATM systems using a domain-specific language, automate the project management analysis based on the architecture and support the transformation mappings among different levels of abstraction of an MDA approach. WP7 performs a joint analysis of experimentation results and provides a demonstrator of all the concepts and the tool support. The demonstrator is implemented in the same ATM sub-domain of previous experiments. Finally, WP0 and WP8 are general activities for project management, evaluation of achievement of project results, dissemination and exploitation of results.
Milestones:
Month 6, 12 and 18: Results ready at this stage are the six-month review reports and & the Dissemination & Use plan.
Month 9: Results ready at this stage are a domain specific language for effective communication with users to set requirements, techniques to model PIMs.
Month 15: Results are techniques to model PSMs for CORBA and EJB.
Month 18: Result is a mechanism to enrich architecture to provide the development process and management data.
Month 21: Result is PIM to PSM transformation process.
Month 24: Results are tool prototypes to automate concepts, a demonstrator to analyse results, dissemination material and exploitation plan, and final project reports.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Systemsoftware
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Transportplanung Flugverkehrsmanagement
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
48170 ZAMUDIO
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.