Ziel
The aim of this project is to conceive and implement electronic architectures that are able to merge sensory information sampled through different modalities into a unified perceptual representation of our environment. The architectural design will be based on the biological principles of sensory receptor and nervous system function. At a higher cognitive level, this representation of the proximal environmental space will be largely independent of the selected sensory substrates. A major objective of the project would be to enable a system to reconfigure itself, forming supplementary cross-connections between the sensory receptor level of a given type and the higher stages of processing specific to another sensory modality. The ambition is to create new senses to supplement the existing senses e.g. allow one to see the thunder or hear the lightning.
DESCRIPTION OF WORK
The brain is able to extract correlated information from sensory representations elaborated simultaneously using different sensory modalities. The "sense maker" system will choose a minimal set of sensory modalities from a predefined library, the combination of which will lead to reliable object/environment discrimination and identification.
The natural senses to be considered for emulation are vision, audition, and hepatic senses, and internal representation of motor command. The composite perceptual system, to be investigated using neuromimetic modelling and implemented using programmable mixed-analogue digital ASICs, will adapt its computational architecture as a function of unpredicted changes in the environment, or when faced with the partial impairment of some sensors. The sense-maker system will be composed of several stages, modelled on biological architectural principles: The lower level will correspond to different sensory input layers, each associated with a single modality (visual, auditory, electro reception), working in parallel.
An intermediate stage will regulate input-output transfer within each modality channel, depending on the rate of change in the input message, motor/probing activity and the immediate need for resource allocation for internal processing. The artificial system to be designed and implemented would include an additional layer in order to bind and store, in a reversible manner, the most frequent cross-sensory associations and the most predictable context gathered from recent statistics taken from the environment. Associative plasticity rules would be inspired from biological spike-timing dependent plasticity algorithms studied in mammalian neocortex, and used to store long-term memories. The topmost layer will constitute the intelligent processor of the analyser, and decides how to distribute the focus of attention and hence computational power allocation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Geisteswissenschaften Kunst Architekturentwurf
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
BT52 1SA COLERAINE
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.