Ziel
The Ametist project is devoted to the development of a powerful methodology supported by efficient computerised problem-solving tools for the modeling and analysis of complex, distributed real-time systems. In particular, the project addresses the problems related to time-dependent behavior and (distributed, dynamic) resource allocation. Problems of this type are manifested under different names in application domains such as manufacturing, transport, communication networks and real-time software. A unifying mathematical framework will be developed for modeling and analysing these phenomena by extending and refining the existing body of theory and tools based on the model of timed automata.
OBJECTIVES
The Ametist project intends to develop a powerful methodology supported by efficient computerised problem-solving tools for the modelling and analysis of complex, distributed real-time systems. In particular, the project will address the problems in connection with time-dependent behaviour and (distributed, dynamic) resource allocation. We intend to develop a unifying mathematical framework for modelling and analysing these phenomena by extending and refining the existing body of theory and tools for the timed automata model. Thus the project will initiate first steps in the development of an emerging discipline, computer-aided timing analysis and design.
DESCRIPTION OF WORK
We intend to investigate several representative classes of time-related problems and see how they are modelled within the timed automata paradigm. This activity will constitute the modelling workpackage. Once the classes of models are defined, analysis methods will be developed for the control synthesis and validation problems that they pose. The analysis methods will include abstraction and compositional principles that can help to control the size and complexity of the models. We will develop new symbolic datastructures for state-space representation to improve the efficiency of state-of-the-art validation techniques. We will implement our ideas in a variety of (interacting) tools for control synthesis and real-time verification. The combination of the above constitutes the analysis and tools workpackage. The work in the previous two workpackages is driven by a number of case studies provided by the participating industries (and additionally by the members of the End-User Panel). The application of the developed modelling formalisms, their supporting analysis methods and tools to these case-studies makes up the case-studies workpackage. These case-studies help to evaluate the methods and tools under development and keep the research in the other workpackages on the relevant track. In principle, this allows for a cyclic development process of models, methods, tools and case studies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
6525 EZ NIJMEGEN
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.