Ziel
In Computational Logic, the new paradigm of Answer Set Programming (ASP) promises to help the specification and solution of problems that need both reasoning by cases and reasoning under incomplete information. Robust and reasonably scalable implementations are now available. This Working Group will enable a systematic exchange of information among the implementation teams and test users, foster synergies in research efforts and achieve a critical mass of researchers on pilot applications. In Computational Logic, the new paradigm of Answer Set Programming (ASP) promises to help the specification and solution of problems that need both reasoning by cases and reasoning under incomplete information. Robust and reasonably scalable implementations are now available. This Working Group will enable a systematic exchange of information among the implementation teams and test users, foster synergies in research efforts and achieve a critical mass of researchers on pilot applications.
OBJECTIVES
Research efforts, both in theory and implementation of Answer Set Programming have hitherto proceeded somewhat in parallel among European Universities. To bring ASP to the next level, i.e. to programmability by non-experts and usage in industrial-strength applications, requires an effort to bring together researchers and potential users, identify and concentrate on the most promising applications as well as on the more relevant remaining theoretical problems. The aim of the Working Group is to foster synergies among teams that so far have been working on competing implementations and diverse application areas.
DESCRIPTION OF WORK
The Working Group will organise a series of workshops, including the second ASP workshop (following the ASP symposium in Stanford, 2001) dedicated to communication of results and a web site will be constructed to describe the research, the distribution ASP solvers worldwide, an application showcase and bibliographies and publications for students and researchers. The exchange of PhD students is one of the main goals and will be supported.
Some of the deliverables are:
i) a benchmark suite for evaluating (and comparing) progress in ASP solvers implementation;
ii) collect and organize reports of successful applications in industry;
iii) some standardisation of the input language for ASP solvers and iv) a class syllabus for Artificial Intelligence that is based on learning and applying ASP solvers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
98100 MESSINA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.