Ziel
The sense of presence arises from the perception of the relationship between our body and the environment and originates from our senses as well as from our past experiences. The main objective of ADAPT will be to study how the perception of self in the environment emerges during the early stages of human development and to implement an artificial instance of such developmental processes in an embodied artifact. In particular we propose to investigate the process of building a coherent representation of visual, auditory, haptic sensations. To achieve this a twofold strategy is pursued. On one side we aim to realize an artificial system capable of building internal representations. On the other side we will investigate when and how the developing brain starts to produce a unique experience-based repertoire of intentional percepts and actions.
DESCRIPTION OF WORK
The main objective of ADAPT is to study the process of building a coherent representation of visual, auditory, haptic sensations and how this representation can be used to describe/elicit the sense of presence. The goal is the 'understanding' of representation in humans and machines. We intend to pursue this in the framework of development e.g. by studying the problem from the point of view of a developing system. Within this framework we will use two methodologies: on one side we will investigate the mechanisms used by the brain to learn and build this unified representation by studying and performing experiments with human infants; on the other side we intend to use artificial systems (e.g. robots) as models and demonstrators of perception-action representation theories.
We will employ a synthetic methodology (e.g. a methodology of 'understanding by building') which consists of three parts or steps:
i) modelling aspects of a biological system;
ii) abstracting general principles of intelligent behaviour from this model;
iii) apply these principles to the design of intelligent artifacts.
These steps are not performed in sequence but rather in parallel and iteratively. The work will be organized along 4 main lines (corresponding to the 4 technical work packages of the project):
1) study and propose a theory of presence from a multidisciplinary perspectie spanning cognition, perception and robotics;
2) study the sense of presence with the framework of embodiment and body morphology;
3) study how the perception of self evolves during the early stages of human development;
4) implement an artificial instance of such developmental process in an embodied artifact as a synthetic model and demonstrator.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
16126 GENOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.