Ziel
The objectives of IDEAS project is to create and to manage a Working Group to elaborate a strategic roadmap in the domain of enterprise application and software interoperability for the next ten years and to propose to EC a structure and an organisation to support the implementation of this roadmap in the sixth FP. For each of the technology areas of the interoperability study: architecture, modelling and ontology, the Working Group will provide a State of the Art and User requirements. IDEAS WG will provide a "vision" and scenarios on how the European Industry will face the challenges of interoperability. The Technology Roadmaps for the interoperability will be extracted form the gap analysis between the state of the art and the vision. Then, management tools to pilot roadmaps implementation will be defined, based on the tools proposed by EC for FP6.
Objectives:
The main objectives of IDEAS project is to create and to manage a Working Group which aims:
- at elaborating a state of the art and user requirements in the technology areas of the interoperability study: architecture, modelling and ontology;
- at defining a vision and strategic roadmaps in the domain of enterprise application and software interoperability for the next ten year;
- at proposing to the European Commission a structure and an organisation to support the implementation of these roadmaps in the sixth Framework Program;
- at defining management tools to pilot roadmaps implementation based on the tools proposed by EC for FP6;
- at disseminating the results of the project and attracting other partners.
Work description:
The structure of the project is organised in six work-packages:
WP1 : State of the art the Working Group will provide an inventory for each of the technology areas of the interoperability study: architecture, modelling and ontology. User requirements will be also collected and evaluated;
WP2 : Definition of the vision, the working group will provide a vision and some scenarios on how the European Industry will face the challenges in the domain of enterprise application and software interoperability;
WP3 : Roadmaps, a combination of a top down and a bottom up approach will be used to perform the gap analysis between the state of the art and the vision. The Technology Roadmaps for the interoperability will be extracted from the gap analysis;
WP4 : Implementation plan for roadmaps, Management tools to pilot roadmaps implementation will be defined, based on the tools proposed by CE for the sixth Framework Programme;
WP5 : Technology and taxonomy, a Glossary will be performed, dedicated to the definition of all the terms concerning the interoperability of enterprise application in order to make all the actors understand the same meaning of the words used in the studies of the Working Group. A portal will support the dissemination;
WP6 : Dissemination and exploitation, the IDEAS Working Group will disseminate the results of the project in order to inform but also to attract relevant European partners who could be interested to participate to an IP on Interoperability;
WP7 : Project management, is concerned by the management of the whole project.
Milestones:
The state of the art will be available after 2 months and user requirements after 4 months. A first version of the roadmaps will be available after 6 months; the final version will be developed after 10 months. The management tool to support its implementation will be defined in parallel of the elaboration of the roadmaps and will end also after 10 months. The glossary of terms will start at the beginning of the project and will be updated till the end. The dissemination will be performed during the entire project during the periodic technical meetings (each two months).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Wissensverarbeitung Ontologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
33405 TALENCE
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.