Ziel
Effective organisational knowledge management is one of the main challenges that organisations face today namely, the management of information that appears in both structured and unstructured heterogeneous, autonomous, data sources. The challenge is exacerbated where organisations use multiple knowledge sources such as news feeds, scientific, technical and management reports and where these sources are spread over different internal and external sites. The ability to access, manage and analyse such disparate data sources, especially unstructured textual data, is paramount in order to gain competitive advantage for every organisation.
OBJECTIVES
The overall objective of PARMENIDES is to develop an ontology driven systematic approach for integrating the entire process of information gathering, processing and analysis.
Detailed objectives of this output oriented project are:
-Automatic detection of entities and events from unstructured textual data, including identification of temporal attributes and temporal relations between them.
-Extending existing ontologies by automatic discovery of terms and terminological relations, as the underlying document collections change.
-Integrating factual and derived information at the database level.
-Developing mechanisms to permanently monitor pattern changes.
-Determination of temporal validity of information extracted from document collections.
-Prediction of events of interest from extracted temporal information.
-Automatic categorisation, contextualisation and summarisation of documents aiming at leveraging passive information collections into knowledge assets.
DESCRIPTION OF WORK
-WP1 Project management. Co-ordinate and manage the project and provide communication media between partners and the commission.
Also consolidate project planning, control, progress and milestone reports, cost statements and budgetary overviews and motivate and monitor exploitation of results.
-WP2 Domain and system requirements specification and design. Characterise case study domains and identification of user requirements on these case studies. Definition of standards to be used for knowledge structures and exchange formats and overall architecture supporting the case studies.
-WP3 Semi-automatic ontology construction. Development of domain ontologies and terminology supporting the case studies.
-WP4 Semantic-based annotation. Development of NKRL-like tools to enable semi-automatic conceptual annotation of documents, especially focussing on handling temporal phenomena.
-WP5 Integration in document warehouse. Implementation of data model and integration of required tools into a document warehouse supporting temporal issues.
-WP6 Temporal knowledge discovery. Development of components for temporal knowledge discovery including association rules, clustering, and time series. Also aiming at components for pattern and ontology evolution discovery.
-WP7 Domain case studies and evaluation. Validation of methods and tools developed in the project in three domains: foods, biotechnology and defence. Evaluation from a quality in use viewpoint using the EAGLES/ISLE framework.
-WP8 Dissemination and Exploitation. Consolidate results of the project through dissemination and exploitation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Wissensverarbeitung Ontologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Sozialwissenschaften Medien und Kommunikation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
M60 1QD MANCHESTER
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.