Ziel
Objectives
The objectives of this project are to develop: (I) a membrane system for more energy efficient and more profitable olefin separation, (ii) a system for naphtha production with predetermined amounts of olefins, without RON (Research Octane Number) losses, (iii) olefins recovery for further exploitation, (iv) software for membrane process simulation and scale-up, and (v) the technoeconomic evaluation of the process.
Technical approach
The methodology to accomplish these goals includes the following steps: (i) selection of the most suitable polymer materials and preparation of gas separation and pervaporation membranes, determination of their permeability and selectivity properties, application of modification techniques in order to improve permeation properties, chemical and thermal resistance, and preparation of gas separation and pervaporation hollow fiber membranes; (ii) design and construction of a pervaporation hollow fiber membrane pilot unit and modification of an existing gas separation unit; (iii) operation of the gas separation and pervaporation membrane pilot units with naphtha samples from an existing FCC pilot plant unit and from refinery FCC real products obtained under normal and extreme operating conditions; (iv) modeling of gas separation and pervaporation processes in single hollow fiber membranes, and of 3-D membrane modules by applying advanced, state of the art, CDF simulation software; (v) technoeconomic evaluation for the installation and operation of the new membrane unit in relation to alternative technologies for reformulated gasoline and olefin separation.
Expected achievements and exploitation
The achievements of this R&D action will result in an innovative membrane technology suitable for the effective and economic separation of olefins from FCC naphtha and gases. The following deliverables will merit exploitation: (i) a polymer membrane system for olefins separation from FCC gasoline and gases; (ii) a membrane process preliminary design for olefin separations from FCC naphtha and gases; (iii) a potential process to produce FCC gasoline with a predetermined amount of olefins and a high olefinic stream; (iv) a software package which will predict the performance of membrane modules. Patent protection will be sought, where appropriate, and results will be disseminated to the scientific and industrial community. Codes will be marketed, and plans will be drawn for process scale-up and exploitation by the industrial partners and for further licensing.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Flüssigkraftstoffe
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Fasern
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Technik und Technologie Chemieingenieurwesen Trenntechnik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
54006 Thessaloniki
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.