Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-04-30

Networked European deposit library

Ziel

The main goal of NEDLIB is to find ways to ensure that electronic publications and documents of the present can be used now and in the future. It will model and demonstrate a basic infrastructure upon which a networked European deposit library could be built.

Technical approach

NEDLIB will develop a model for a generic architecture capable of processing electronic publications regardless of origin or medium, for access either by end-users or by archiving organisations. The model will be implemented and tested in 3 component systems, integrated into the local infrastructures of the participating national libraries and archives: installation system; access system; long-term archival. The integration of these 3 components will be tested in a prototype demonstrator.

Key issues

The main issues to be investigated are:
standards and interfaces for the generic architecture;
electronic document technical data;
authentication and verification of the document;
access controls;
archival maintenance - including emulators, conversions etc.

Impact, users and expected results

For national libraries and archives, NEDLIB will deliver a toolbox for operational management of electronic deposit systems, capable of being embedded in existing infrastructures.

Participating publishers will get feedback on operational control of electronic publications and on tests of new models for delivery and access.

Results will be tools and test-beds of different facets of the deposit process; agreed standards and guidelines of good practice; an integrated demonstrator.

Deliverables

The main public deliverables will be:
functional specifications for deposit system for electronic publications;
general architecture;
deposit guidelines;
prototype system;
final project report.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSC - Cost-sharing contracts

Koordinator

Koninklijke Bibliotheek
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse

2509 LK The Hague
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0