Ziel
Ceramic substrates are widely used in microelectronic techno logy and power systems. At present Cu/Al2O3/Cu bonded components are manufactured but the relatively poor thermal conductivity exhibited by this combination is restricting the development of power electronic systems. Two strategies are available to improve the thermal conductivity of the metal conductor/ceramic insulator/metal heat sink combination: to continue using Al2O3 but to reduce the thickness of this material to use alternative ceramic dielectrics exhibiting high thermal conductivities.
Metal ceramic assemblies with a low thermal resistance were manufactured by 2 routes. Thin films (1-25 um) of alumina and aluminium nitride were deposited by various methods onto copper substrates and their dielectric properties investigated. Radiofrequency sputtering was the most reliable method, but the safety requirement of 4500 V AC electrical insulation could not be attained within the range of thicknesses studied. The thermal oxidation of the aluminium nitride substrates prior to copper bonding gave good results for thermally grown aluminium oxide thicknesses higher than 5 um. Strong bonds were obtained with the use of an active braze. A new promising route, using a sol-gel deposited alumina silica glass was discovered, but not fully understood.
The objective of the project was to develop bonded metal conductor ceramic insulator metal heat systems with improved thermal conductivities and to ensure that the associated manufacturing costs are economically competitive.
Two main routes were tested to develop bonded metal ceramic components. Either to use the conventional Al203 but reducing its thickness or to use ceramic dielectrics showing high thermal conductivity (AIN, for instance). Regarding the first route, sputtering was the best technique to obtain thin ceramic films on metallic substrates among all techniques tested (chemical vapour deposition, metaloorganic decomposition, and mist pyrolysis methods). For the other alternative route, 3 techniques for joining oxide ceramics to metals were unsuccessfully tried (direct copper bonding, active brazing and glass bonding).
CERAMIC SUBSTRATES ARE WIDELY USED IN MICROELECTRONIC TECHNOLOGY AND POWER SYSTEMS. AT PRESENT CU/AL2O3/CU BONDED COMPONENTS ARE MANUFACTURED BUT THE RELATIVELY POOR THERMAL CONDUCTIVITY EXHIBITED BY THIS COMBINATION IS RESTRICTING THE DEVELOPMENT OF POWER ELECTRONIC SYSTEMS. TWO STRATEGIES ARE AVAILABLE TO IMPROVE THE THERMAL CONDUCTIVITY OF THE METAL CONDUCTOR-CERAMIC INSULATOR-METAL HEAT SINK COMBINATION.
1.- TO CONTINUE USING AL2O3 BUT TO REDUCE THE THICKNESS OF THIS MATERIAL.
2.- TO USE ALTERNATIVE CERAMIC DIELECTRICS EXHIBITING HIGHER THERMAL CONDUCTIVITIES.
IT IS INTENDED TO FOLLOW BOTH APPROACHES IN PARALLEL AND THEN TO CONCENTRATE ON THE OPTIMIZATION OF THE MOST PROMISING COMBINATION.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Funktechnologie Funkfrequenz
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Nachübergangsmetalle
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Keramik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Daten nicht verfügbar
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
92002 Nanterre
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.