Ziel
Autonomous landers that can conduct experiments and gather data on the sea floor have the potential to revolutionise oceanographic research. By using a number of landers, the spatial and temporal coverage of a single ship can be increased by orders of magnitude. Landers also enable small ships to carry out deep sea research without the need for wires extending to full ocean depth. Landers have been specified as a necessary component of all the major subsurface oceanographic research programmes, BENGAL,OMEX, JGOFS, HiBETS etc.
European laboratories have already developed a variety of landers. An essential next step is for these to work together in a co-ordinated fashion. Landers from all the partners will be carried on a multi-lander cruise of the RRS Discovery in the North East Atlantic in 1996. This will comprise the largest fleet of landers (20) ever assembled and will be the prototype for future deep-sea oceanographic expeditions in the next century. This expedition, will confront for the first time the problems of inter-compatibility of systems and management of such a complex exercise. A diversity of landers will be deployed including monitoring of water column above the floor, tracking of abyssal fishes, probing the sediment, in situ chemical analysis, biological and metabolic studies.
Following these experiences, during 1997 new technological solutions to lander engineering problems will be developed by the various partners. Work will be directed towards an advanced modular lander prototype for use from large oceanographic vessels. A complementary development will be undertaken of a compact lander designed for use from small vessels, which although based on islands or coastlines near deep-water have no means otherwise of sampling in the sea floor. The compact lander development will serve to broaden the foundations of deep-sea research in Europe.
In 1998 a second advanced multi-lander cruise in the NE Atlantic will be aimed to evaluate the new technologies, demonstrate the cohesion of the European Lander fleet, and establish routine operational protocols for future oceanographic expeditions. At this time a series of trials will also be undertakeh of the compact lander in the Eastern Mediterranean using the RV PHILIA (size, 200t, 26m long) from the Institute of Marine Biology in Crete. Lander, benthic, chemistry, physics, biology, deep-sea, autonomous vehicle, acoustics, sediment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Meeresbiologie
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Automobiltechnik autonome Fahrzeuge
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Akustik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
AB9 2TN Aberdeen
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.