Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-14

Ocean Margin Exchange II - Phase II

Ziel



The main objectives of OMEX II-II are the construction and understanding of the carbon cycle and its associated elements along the Iberian coast. This area is dominated by wind driven upwelling events during the summer and by ria inputs and downwelling during the winter. Coastal upwelling areas are among the most productive biological systems in the ocean and therefore of particular economical interest. They are also characterized by large fluxes of organic carbon, nutrients and other trace elements which may be exported to the open ocean or rapidly deposited and buried at geological time scales. They are thus playing an essential role in the marine biogeochemical cycle of many elements. The study of the physical processes should provide knowledge of the local factors (wind and topography) affecting horizontal and vertical transport in relation to the general circulation.
Special attention will be devoted to the role of filaments and eddies in the exchange of material between the coastal zone and the open ocean. Short time scale measurements of flows of carbon and nutrients through the food web will be performed during upwelling events and occasionally in the winter during periods of downwelling. On the other hand, spatial and seasonal variations of the inventories and fluxes of the carbon and associated elements will be investigated to obtain mass balances and to develop models of dynamic processes occurring in the water column.
Since a large part of the primary production in the coastal upwelling zones is rapidly deposited, a special attention will be paid to the understanding, quantification and modelling of the benthic processes related to biological activity and early diagenesis.
A better knowledge of the carbon fluxes and budgets will improve our evaluation of the role of upwelling in organic carbon production and fate in the marine system. This study may refine our understanding of the effect of coastal upwelling on the global climate control and vice versa of potential effects of global warming on the upwelling processes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSC - Cost-sharing contracts

Koordinator

Université Libre de Bruxelles
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Boulevard du Triomphe
1050 Bruxelles
Belgien

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (26)

Mein Booklet 0 0