Ziel
The project will evaluate and identify the requirements for the integration of satellites into future mobile networks. This applies in particular to the UMTS in which satellite integration is expected to be mandatory. The project will study optimisation of the whole mobile network taking as a basis the terrestrial backbone defined in the MONET project.
A project has been set up to evaluate and identify the requirements for the integration of satellites into future mobile networks. This applies in particular to the universal mobile telecommunications system (UMTS) in which satellite integration is expected to be mandatory. To define the input of the satellite component of UMTS, the following aspects related to the terrestrial component have been taken into account: function and architecture assessment, signalling aspects, database distribution and access related to the satellite integration. A set of operational and functional requirements satisfying user needs as well as network interoperability constraints has been generated. A trade off between a number of suitable integrated UMTS scenarios, the service requirement and selection criteria was then performed in order to choose an integrated system configuration.
Technical Approach
Initial work consists of definition of satellite mobile services to be offered taking into account terrestrial UMTS and MBS services. A set of operational and functional requirements satisfying user needs as well as network interoperability constraints is generated. A trade-off between a number of suitable integrated UMTS scenarios, the service requirement and selection criteria is then performed in order to choose an integrated system configuration. Further project work then addresses the two main sections of the integrated system :
- The space communication system comprising the satellite constellation, associated control segment, gateways, and user segments (terminals).
- The UMTS terrestrial network.
The space communication system will be approached via a traffic model definition, viable space techniques and satellite definition, definition of the air interface (derived either from the ATDMA project or the CODIT project), impact on terminal technology, and radio resource management.
The technical approach will be in line with the one defined for the terrestrial component of UMTS:
- Operations and procedures assessment.
- Interworking with other networks.
To define the input of the satellite component of UMTS, the following aspects related to the terrestrial component will be taken into account: function and architecture assessment, signalling aspects, database distribution and access related to the satellite integration. Migration to third generation mobile systems will result in adaptation of second generation systems to various kinds of environment and services offered to users.
Key Issues
- The satellite air interface, and integration with UMTS.
- Traffic characteristics/model, to define the system capacity.
- Space segment aspects of identified scenarios.
- Technology for low cost mobile terminals and dual mode terminals (both satellite and terrestrial).
- Operations and procedures required for the effective integration of the satellite into UMTS.
- Operational and functional requirements for interworking and integration of satellite systems into fixed or existing-mobile networks.
Impact
Standardisation studies and contributions will be submitted to ETSI and ITU concerning the integration of satellites into the third Generation of Mobile Networks.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Telekommunikationsnetz Mobiles Netzwerk
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Daten nicht verfügbar
Koordinator
92737 NANTERRE
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.