Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-07

Bridge Management in Europe

Ziel

To develop modules for an outline framework for a bridge management system. To achieve this a number of particular objectives have been identified, each of which addresses one of the modules required for a bridge management system. These are as follows:

- to develop methods and produce guidelines for the numerical evaluation of defects in concrete structures and to develop research software for the categorisation of deteriorated concrete members using neural networks;
- to derive general guidelines based on current knowledge for the assessment of the load carrying capacity of bridges;
- to produce recommendations for the modelling of deterioration in the assessment of bridge carrying capacity;
- to consolidate and improve existing knowledge on the modelling and monitoring of chloride penetration in concrete;
- to develop the basis for a decision making system on whether to repair, strengthen or replace a bridge;
- to develop the methods and provide guidelines for prioritisation of maintenance options.

The final objective will be to examine how the various modules could be drawn together to form an outline framework for a bridge management system.
%


To-date eight bridges on the Norwegian coast north of Bergen have been selected for trials. Further demonstration sites and case studies will be selected.
%
The following projects have been noted as undertaking work that is relevant to BRIME: BRITE/EURAM P3091. This is concerned with the development of a system (IQOA) for determining the condition of a bridge. RIMES - An OECD project to develop a Road Management System including bridges. WAVE (Weighing-in-Motion of Axles and Vehicles for Europe) DIVINE (Dynamic Interaction of Vehicles and Infrastructure Experiment).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSC - Cost-sharing contracts

Koordinator

TRANSPORT RESEARCH FOUNDATION T/A TRANSPORT RESEARCH LABORATORY
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Old Wokingham Road
RG11 6AU CROWTHORNE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0