Ziel
EPITELIO will develop and provide a telematics platform and tools to support individuals, agencies and networks concerned with the promotion of self-employment and teleworking to combat social exclusion in the EU. It will offer a wide range of resources and facilities related to specific areas of work also for such social groups as immigrants, young people, cultural, ethnic and other minorities with special focus directed towards women and children. The "self-help" services will include teleworking, training, teletrading, social contacts and support and a help desk to provide up-to-date information.
The objective of the EPITELIO project is to develop and validate with final users in a real world environment a World Wide Web and Internet based telematics/teleworking platform to support individuals, agencies and networks concerned with the promotion of self-employment and teleworking in the fight against social exclusion. It represents an innovative approach to social integration and reinforces other EU initiatives in the area of social policy. Improved access to the facilities and services offered via the EPITELIO platform will ensure that excluded individuals and the agencies working to support them will be better placed to develop their own solutions to some of the problems they face.
The geographical areas of work will be linked with urban areas of Manchester (GB), Madrid ,(ES), Barcelona (ES), Milano (IT), Navarra (ES) and the following rural areas: Madrid Region, Castilla la Mancha , Castilla y Leon (ES), Vendsyssel (DK), Limerick County (IE), Highlands (GB), Provence (FR), Ansart (BE), Macedonia (GR), Alentexo (P)
Pilot sites will be linked to the following organisations: Solidaridad para el Desarrollo y la Paz (SODEPAZ), Manchester Metropolitan University (MMU), Centro de Informacion y Comunicacion por la Cooperacion (PANGEA) and Trans European Rural Network (TERN). They will coordinate the actions with the intermediate users linked with their current activities as well as working with the end users linked with these activities. The work will be coordinated at the local level directly by the EPITELIO - Network consortium staff who will implement the project objectives by using the adapted technologies and the different participating social structures (neighbourhood centres, telecentres and a range of social agencies). The EPITELIO telematic platform will offer a wide range of resources and facilities related to specific areas of work such as immigrants, young school leavers, drug addicts, cultural and ethnic minorities, Acquired Immune Deficiency Syndrome affected, unemployed and handicapped people (on a geographic and economic basis). Within these areas a special focus will be directed to women and young people.
The main social objective, the fight against social exclusion, will be monitored as an on going process which will be completed with the support of a wide range of qualitative and quantitative scientific methods. The qualitative procedures will be based on personal and group in depth interviews as well as by the use of a participative methodology based on the direct cooperation with the actors involved in the fight against social exclusion.
The quantitative procedures will be based on the analysis of selected indicators and their corresponding trends (unemployment rates by areas of work whenever available, and more specifically, rates on the access to new information resources - the use of the telematic resources- by new users).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände Arbeitslosigkeit
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet World Wide Web
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
28010 Madrid
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.