Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-11

Work organisation in ports

Ziel

The main objective of the WORKPORT project is to identify the impact of new technologies in ports, in the port's work environment and also to consider the application of new organisation and management concepts to meet new demands for ports.
%
To contribute to the integration and efficiency of waterborne transport, in particular considering the effective application of new technologies in ports. To identify the main impacts of new technologies on the human factor, on safety at work, on social environment, on qualification, education and training demands. To identify the main trends in technology and management development at an international level. To investigate if and how lessons learned from other industrial sectors could be applied in the ports working environment. To assess how R&D results (and especially those of the 4th F.P.) might influence the ports' organisation and management, promote the integration of ports into the intermodal transport chain and increase their efficiency and competitiveness. To consider redesign of jobs in ports with implications on qualification demand, working structures, hierarchies, organisational arrangements and responsibilities.

The Immingham port in the United Kingdom The Duisburg inland waterways port in Germany The Thessaloniki port in Greece The Gothenburg port in Sweden The Rotterdam port in The Netherlands The Kotka port in Finland
%
The project has links with WORKFRET, THALASSES, SPHERE, MET, EUROBORDER, INTERPORT.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSC - Cost-sharing contracts

Koordinator

ARISTOTLE UNIVERSITY OF THESSALONIKI
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
61,Ermou
54623 Thessaloniki
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0