Skip to main content

REHABNET: NEUROSCIENCE BASED INTERACTIVE SYSTEMS FOR MOTOR REHABILITATION

Article Category

Article available in the folowing languages:

Personalisierte und interaktive Rehabilitationsmethoden nach Schlaganfall

Die enormen Behandlungskosten bei Schlaganfall wie auch die zunehmende Überalterung der Bevölkerung in der EU verdeutlichen, wie wichtig kostengünstigere effektive Rehabilitationsprogramme für Schlaganfallpatienten sind. EU-Forscher machten nun gute Fortschritte bei der Entwicklung solcher Rehabilitationsprogramme.

Digitale Wirtschaft
Gesundheit

Für eine computergestützte Rehabilitation muss noch eine gute motorische Steuerung vorhanden sein, sodass diese Methode bei starker motorischer Beeinträchtigung unzureichend ist und viele Schlaganfallpatienten nicht in die engere Auswahl kommen. Das Projekt REHABNET (REHABNET: Neuroscience based interactive systems for motor rehabilitation) entwickelte nun einen innovativen Ansatz für diese Problematik. Die Forscher konzipierten ein hybrides VR-System (Virtual-Realität) mit Gehirn-Computer-Schnittstelle (BCI), das die Fähigkeiten des Nutzers beurteilt und die Schwierigkeitsstufe dynamisch anpasst. Dieses motorikbasierte BCI-System orientiert sich an den Bedürfnissen des Patienten und kombiniert eine VR-Umgebung (spielebasierte Übungen) mit multimodaler Sensortechnologie (Neurofeedback). Die Spiele schulen sowohl kognitive als auch motorische Fähigkeiten. Die vier Rehabilitationsmodule umfassen beidhändiges motorisches Training, duales motorisches und kognitiv-motorisches Training sowie eine simulierte Stadt für das Üben von Alltagsaktivitäten. In Pilot-und Längsschnittstudien wurden die Vorteile des erweiterten VR-Trainings gegenüber bisherigen Rehabilitationsprogrammen aufgezeigt, und Umfragen zu eigenen Erfahrungen mit dem System bestätigten bei den Nutzern die große Akzeptanz des innovativen Systems. Das Instrument REHABNET-Toolset ist plattformunabhängig und weltweit als App (Reh@Mote). Neben Möglichkeiten, wie die Rehabilitation nach einem Schlaganfall gefördert werden kann, zeigt es auch Verbesserungsoptionen für bisherige Rehabilitationsstrategien auf. Vor allem aber können Patienten mit schweren motorischen und kognitiven Schäden von den kostengünstigen Programmen profitieren. Nun soll über ein Technologietransferabkommen die künftige kommerzielle Einführung beschleunigt werden.

Schlüsselbegriffe

Schlaganfall, Rehabilitation, motorische Steuerung, REHABNET, Gehirn-Computer-Schnittstelle, virtuelle Realität

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Wissenschaftliche Fortschritte
Klimawandel und Umwelt
Gesellschaft
Gesundheit

29 November 2022

Wissenschaftliche Fortschritte
Digitale Wirtschaft

26 September 2022