CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Article available in the following languages:

Die Kunst der Robotikausbildung für die Produktionsstätten von Morgen

Aus dem EU-finanzierten Projekt MASTER ist die erste offene Ausschreibung für Entwickelnde für Technologien mit erweiterter Realität veröffentlicht worden. Es sollen digitale Lernressourcen erstellt werden, die dann auf einer offenen Plattform für Schulungen zu erweiterter Realität in der Fertigung bereitgestellt werden.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Mit dem Anbruch der vierten industriellen Revolution und den ersten Robotern in Fertigungsprozessen ist klar geworden, dass eine effektive Roboter-Mensch-Interaktion wichtig ist. Erweiterte Realität (XR, Extended Reality) ist der Schlüssel für gute Zusammenarbeit zwischen Industrierobotern und Menschen in unmittelbarer Nähe. Daher ist es unerlässlich, die Arbeitskräfte zu Robotik in der Fertigung weiterzubilden, um ihr Wissen und die Nutzung hybrider Lösungen auszubauen. Im EU-finanzierten Projekt MASTER entsteht eine offene XR-Plattform, auf der Entwickelnde XR-Bildungsinhalte zu Robotik erstellen und verwalten können. Zu den wichtigsten XR-Technologien auf der Plattform gehören ein Gesundheits- und Sicherheitsdemonstrator für sichere Robotikumgebungen, ein Demonstrator zur Programmierung flexibler Roboteranwendungen und ein blickbasierter Demonstrator für fortgeschrittene Mensch-Roboter-Interaktionen. Durch den Einsatz von XR-Technologien im Bereich Robotikausbildung und Lernprozesse trägt das MASTER-Team dazu bei, die Integration intelligenter digitaler Technologien in Industrieprozesse voranzubringen.

Aufruf an alle XR-Tech-Entwicklende

Jetzt wurde die erste offene Ausschreibung veröffentlicht, auf die sich interessierte Organisationen melden können, um eigene XR-Konzepte zu entwickeln. „Wir möchten so viele KMU und andere Organisationen wie möglich anregen, unserer Initiative beizutreten“, berichtet Panagiotis Karagiannis vom MASTER-Projektträger, der Universität Patras in Griechenland, in einer Pressemitteilung aus der Online-Fachzeitschrift „DirectIndustry“. „Sie können unsere neuen Technologien verwenden und auf der Plattform arbeiten, um ihre technologischen und industriellen Anforderungen zu erfüllen, und dann die Zukunft der Weiterbildung in der Fertigung prägen.“ Die Ausschreibung läuft vom 18. März bis 31. Mai 2024 und ist an alle Organisationen gerichtet, die XR-Technologien entwickeln. Im Mittelpunkt steht der Aufbau und Test von bewährten, einsatzbereiten digitalen Lernlösungen mittels XR-Technologien. Erfolgreiche Organisationen können ihre Technologien in die Plattform integrieren und mit zahlreichen Endnutzenden testen. So soll eine Sammlung dieser Technologien entstehen, die dann in Bildungsszenarien für die Fertigungsbranche einfließen. Anschließend werden die Bibliotheken in die offene XR-Plattform des Projekts integriert, die als Referenz für XR-basierte Schulungen in der Fertigung dienen wird. „Wenn aus der Ausschreibung 20 bis 30 Organisationen hervorgehen, dann wird unsere Arbeit vervielfacht und wir erreichen eine enorme Wirkung auf die europäische Industrie“, meint Karagiannis. Um das Potenzial von XR-Technologien für Schulungen in der Industrie weiter auszuschöpfen, hat das Team von MASTER (Mixed reality ecosystem for teaching robotics in manufacturing) eine neue Videoreihe mit dem Titel „MASTER Matters“ veröffentlicht. In der ersten kurzen Folge erklärt Karagiannis, dass die Schulungen in der Fertigung derzeit auf Folien und Workshops in Kleingruppen aufgebaut sind. Er stellte auch die Vision für Schulungen der Zukunft vor. „Wir wollen die traditionellen Schulungsformen nicht ablösen, sondern ergänzen und mit neuen Technologien erweitern“, heißt es in dem Video. Das Ziel sei laut Aussage in dem Video, Lehrkräften die Mittel an die Hand zu geben, mit denen sie ihre Botschaft leichter und effizienter vermitteln können. Über XR-Technologien können Lehrkräfte die Lernenden in einer virtuellen Umgebung ansprechen. Das ist viel interaktiver als die aktuellen Methoden und gilt als beste Möglichkeit für Wissensvermittlung. Karagiannis äußert sich zum Bedarf für benutzerfreundlichere, intuitivere und interaktivere Ansätze: „Wir sind der festen Überzeugung, dass Bildung die Grundlage der menschlichen Entwicklung ist. Mit dem Voranschreiten der Zivilisation sollten sich auch unsere Methoden weiterentwickeln.“ Weitere Informationen: MASTER-Projektwebsite

Schlüsselbegriffe

MASTER, Erweiterte Realität, XR, Extended Reality, Fertigung, Industrie, Robotik, Roboter, Mensch-Roboter-Interaktion

Verwandte Artikel