Erforschung von Wahrnehmungen und Einstellungen gegenüber dem Berufsleben
Die im Rahmen des Woliweb-Projekts durchgeführte EU-weite, länderübergreifende Datenauswertung trug dazu bei, die Wünsche, Einstellungen und Wahrnehmungen der europäischen Bürger hinsichtlich des Berufslebens besser zu verstehen. Ein weiteres Ziel des Projekts war die Weiterentwicklung der Methodik für freiwillige Internetumfragen. Das Woliweb-Projekt (Woliweb ist ein Akronym für WOrk LIfe WEB) beschäftigte sich hauptsächlich mit den Wünschen der Bürger hinsichtlich der Frage, ob sie im Vergleich mit dem Zeitaufwand für die Haushaltsführung mehr oder weniger Arbeitszeit bevorzugen würden und mit der Frage, inwieweit eine Lohnungleichbehandlung im Zusammenhang mit dem Geschlecht oder der ethnischen Zugehörigkeit feststellbar ist. Das Team beschäftigte sich auch mit Meinungen zu Tarifverträgen im Hinblick auf die gegenwärtige Tarifbindung und mit der Wahrnehmung der Arbeitsplatzgefährdung im Zusammenhang mit Entlassungen und Umstrukturierungen. Das Projekt umfasste die Themen Bezahlung, Arbeitszeit, Arbeitsplatzsicherheit und Tarifverträge. Die Daten wurden im Rahmen einer in neun Ländern durchgeführten freiwilligen Internetumfrage erhoben und anschließend ausgewertet. Da die freiwillige Internetumfrage auf europäischer Ebene relativ neu ist, wurde im Rahmen des Projekts ein eigener Teilbereich zur Bewertung der Vorgehensweise bei freiwilligen Internetumfragen geschaffen. Da die meisten wissenschaftlichen und technischen Ziele des Woliweb-Projekts umgesetzt werden konnten, wurde auch das Hauptziel des Projekts, nämlich mehr über das Berufsleben der Europäer zu erfahren, größtenteils erreicht.