Erhaltung des genetischen Materials für Kulturpflanzen
Unsere Nahrung hängt von neuen Quellen für genetische Variation ab, um neue Pflanzensorten züchten zu können, die in der Lage sind, unter den sich ändernden Klimabedingungen zu gedeihen. Wildpflanzenarten, die eng mit Kulturpflanzen verwandt sind (crop wild relatives (CWRs)) und traditionelle, lokal angepasste Pflanzensorten (Landsorten (LR)) sind für die genetische Variation von entscheidender Bedeutung. Obwohl die Bedeutung der CWR und der LR für die Ernährungssicherheit weitestgehend bekannt ist, gibt es nur wenige Kenntnisse über ihre Vielfalt. Auch fehlen genaue Informationen darüber, wie diese Vielfalt am besten für die Veredlung von Pflanzensorten genutzt werden kann. Im Projekt "Novel characterization of crop wild relative and landrace resources as a basis for improved crop breeding" (PGR SECURE) befasst man sich mit diesen fehlenden Informationen. Die EU-finanzierte Initiative wollte schnelle und kostengünstige Methoden entwickeln, um genetisches Material identifizieren und verfügbar machen zu können, das von Pflanzenzüchtern verwendet werden kann. Zu den Beispielen gehörte die Fähigkeit, sie gegen neue Schädlinge und Krankheitserreger resistent zu machen und ihre Toleranz gegenüber extremen Umweltbedingungen wie Dürre oder Hitzestress zu erhöhen. Die Projektpartner arbeiteten auch daran, eine europaweite Strategie für die Erhaltung der CWR- und LR-Ressourcen mit höchster Priorität zu entwickeln, um die genetische Vielfalt zu sichern, die für die Veredlung der Kulturpflanzen erforderlich ist. Das Ziel, die Agrobiodiversität zu erhalten, bedeutet jedoch nicht nur einfach den Erhalt der für die Landwirtschaft erforderlichen PGRFA. Es bedeutet auch, ihre nachhaltige Nutzung zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion zu fördern. Aus diesem Grund war ein wichtiger Aspekt der Arbeiten an PGR SECURE, die bewahrte Vielfalt auch für die Nutzer bereitzustellen. Die Forschung im Projekt konzentrierte sich auf neue Techniken und Strategien zur Erhaltung der Vielfalt der europäischen CWR und LR. Die Ergebnisse werden dazu führen, dass Züchter ihre Kulturpflanzen verbessern können. Das wird eine wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, die Ernährungssicherheit in Europa trotz des Klimawandels zu stärken.
Schlüsselbegriffe
Kulturpflanzen, pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft, Ernährungssicherheit, genetische Variation, Pflanzenarten, verwandte Wildarten der Kulturpflanzen, Pflanzensorten, Landsorten, Pflanzenzucht, Pflanzenzüchter, Dürre, Hitzestre