Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-23

Article available in the following languages:

CORDIS Express: Eine Lösung für das künftige Lebensmittelproblem

Diese Ausgabe von Express konzentriert sich auf die neuesten wissenschaftlichen Fortschritte europäischer Forscher auf dem Gebiet der Lebensmittelanwendungen der Zukunft.

Schon oft wurde gesagt, dass 2050 ein Wendepunkt für die Menschheit sei. Entweder wenden wir weiter starrköpfig unsere alten Konsummuster auf neue Umstände an oder es gelingt uns endlich, einen Kompromiss zu finden, um sicherzustellen, dass 9,6 Milliarden Menschen auf der Erde leben können, ohne ihre Ressourcen völlig zu verbrauchen. Das ist keine Science Fiction: Experten sind sich hier einig, dass wir weit mehr als einen Planeten benötigen, um auf dieselbe Weise weiterzuleben wie jetzt. Oder aber unser Blauer Planet wird sich in eine leblose Wüste verwandeln. Die ersten Anzeichen sind bereits sichtbar: die Fischbestände sind dramatisch zurückgegangen und haben die Europäische Kommission dazu gezwungen Gesamtfangmengen (Total allowable catches, TAC) und Quoten einzuführen. Wälder, die Heimat wertvoller Ökosysteme, werden in gefährlichem Tempo zerstört, die Biodiversität ist seit 1970 um 52 Prozent gesunken und ein Drittel der landwirtschaftlichen Nutzfläche ist seit 1960 durch Erosion und Verschlechterung der Bodenqualität verlorengegangen. Konkret bedeutet das, dass wir die Art und Weise wie wir Lebensmittel produzieren, konservieren und konsumieren, verändern müssen und sogar die Art der Lebensmittel selbst. Diese Veränderung findet aus wissenschaftlicher Sicht bereits statt: einige Forscher arbeiten schon jetzt daran, tierische Erzeugnisse durch synthetisierte Kopien zu ersetzen oder kräftigere und nahrhaftere Pflanzen zu züchten. Das Potenzial von Insekten und Seetang für den menschlichen Verzehr wurde bereits intensiv dokumentiert. Mit der Ankündigung des ersten kommerziell erhältlichen Lebensmitteldruckers in diesem Monat sind Lebensmittel aus dem 3D-Drucker Realität geworden. Diese Ausgabe von Express konzentriert sich auf die neuesten wissenschaftlichen Fortschritte europäischer Forscherinnen und Forscher auf diesem lebenswichtigen Forschungsgebiet. - Klare Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg der personalisierten Ernährung(öffnet in neuem Fenster) - EU-Forscher entwickeln Werkzeuge zur Förderung des Potenzials neuartiger Lebensmittel(öffnet in neuem Fenster) - High-tech: a key ingredient for the future of Europe's food industry(öffnet in neuem Fenster) (Nur auf Englisch) - Innovative textiles to boost EU seaweed farming(öffnet in neuem Fenster) (Nur auf Englisch) - Biobasierte intelligente Verpackungsmaterialien(öffnet in neuem Fenster) - Die Genetik der Stressresistenz bei Tomaten(öffnet in neuem Fenster) - Zweite Internationale Konferenz über Lebensmittelsicherheit und Ernährung (ICFSN 2015)(öffnet in neuem Fenster)

Länder

Belgien