NEXT AIR BIOTREAT entwickelt saubere Technologien zur Entfernung von Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen
Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) in die Umwelt verschmutzen unsere Luft, den Boden und das Wasser und führen zu möglichen Gesundheitsrisiken beim Menschen, zu denen auch Atemwegserkrankungen gehören. Manche VOC wirken mutagen oder auch toxisch auf die Fortpflanzung und schädigen das ungeborene Leben. Daher ist es für die EU und die europäischen Unternehmen eine wichtige Herausforderung, das Problem der flüchtigen organischen Verbindungen, die beispielsweise aus Fahrzeugemissionen, der Kraftstoffverbrennung sowie dem Einsatz von Lösungsmitteln in den Haushalten und in der Industrie herstammen, zu bewältigen. Das Projektteam von NEXT AIR BIOTREAT hat vier Jahre lang an dieser Herausforderung gearbeitet und hat mit Erfolg Lösungen vorangetrieben und entwickelt, die umweltfreundliche und natürliche Prozesse nutzen, um VOC-Emissionen aus der Luft zu entfernen. Die VOCUS®-Technologie voranbringen und erweitern Zu den wichtigsten Ergebnissen des Projektteams gehört die Optimierung der VOCUS®-Technologie. Dabei handelt es sich um einen Biorieselbettreaktor zur Entfernung von Lösungsmitteln im Flexografiesektor. Diese Entwicklung bedeutet, dass VOCUS®, was bereit auf dem Markt ist, eine noch größere Marktaufnahme erfahren wird. Projektkoordinatorin Carmen Gabaldon von der Universität València bemerkt dazu: „Mehrere Flexografieunternehmen in der EU (Niederlande, Belgien, Deutschland und Portugal) haben sich dazu entschlossen, VOC mithilfe dieser intelligenten und umweltfreundlichen Lösung zu entfernen, um die EU-Richtlinie über die Begrenzung von Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen zu erfüllen. Diese Unternehmen profitieren dadurch von einer Senkung der Betriebskosten für die Kontrolle der Luftverschmutzung im Vergleich zu jenen Unternehmen, die regenerative thermische Oxidationsanlagen (RTO) zur Zerstörung von VOC verwenden. Und sie senken gleichzeitig ihre Umweltbelastung.“ Die VOCUS®-Technologie war dermaßen erfolgreich, dass die Forscher von NEXT AIR BIOTREAT beschlossen, der Frage nachzugehen, inwiefern diese neben der Entfernung von Lösungsmitteln auch Styren aus Luftemissionen entfernen könnte. Die Ergebnisse waren vielversprechend und jetzt bereitet das Team die technische Durchführung für die praxisgerechte Lösung vor. Professorin Gabaldon fügt hinzu: „Wenn das erfolgreich ist, dann wäre das die erste industrielle Anwendung in der EU zur Entfernung von Styrenemissionen durch Biorieselbettreaktoren. Dies ist eine gute Gelegenheit, mit der Erweiterung der Biorieselbettreaktors im Chemiesektor fortzufahren.“ Das Team konzentriert sich jetzt auf die technische Umsetzung und die Implementierung von VOCUS® für die Entfernung von Styrenemissionen. Diese Arbeit findet in den Räumlichkeiten des Projektpartners Exel Composites in Belgien statt. BONCUS®-Technologie: ein Paradigmenwechsel bei der Luftverschmutzungskontrolle Neuland war für das Team auch die Entwicklung einer neuen Biotechnologie zur Entfernung von Lösungsmittelemissionen im Flexografiesektor für Unternehmen, die mehr als 100 Tonnen Lösungsmittel pro Jahr verbrauchen. Der Machbarkeitsnachweis für diese innovative Technologie mit der Bezeichnung BONCUS® (zum Patent angemeldet) wurde bestätigt und das Projektteam sagt, dass die Ergebnisse sehr vielversprechend seien. Professorin Gabaldon zufolge werde BONCUS® zu einem Paradigmenwechsel bei der Luftverschmutzungskontrolle führen: „Zum ersten Mal wird die Industrie in der Lage sein, Abfallgase zu reinigen und sie gleichzeitig zu Bioenergie zu recyceln. Es besteht eine große Chance, dieses Verfahren in BAT (Best available technology, beste verfügbare Technologie) umzuwandeln, um Luftemissionsprobleme im Flexografiesektor zu lösen.“ Die an dieser Forschung zu BONCUS® involvierten Projektpartner – PAS Solutions in den Niederlanden und die Universität València in Spanien – konzentrieren ihre Anstrengungen darauf, diese Technologie zu industrialisieren und auf den Markt zu bringen. Sie verbreiten diese aktiv unter den potenziellen Endnutzern im gesamten Flexografiesektor der EU. Nächste Schritte Um sicherzustellen, dass die Arbeit zu BONCUS® weitergeführt wird, wenn NEXT AIR BIOTREAT im September endet, wurde das TRAINONSEC-Projekt(öffnet in neuem Fenster), das gleichermaßen unter dem RP7 finanziert wird, entwickelt. Das Projekt bildet vier Nachwuchsforscher aus, um die restlichen Herausforderungen von BONCUS® zu bewältigen. Dazu gehören die Senkung der Investitionskosten und die Attraktivitätssteigerung für Unternehmen, die VOC-Emissionen verursachen, um die Marktdurchdringung zu beschleunigen. Weitere Informationen sind abrufbar unter: NEXT AIR BIOTREAT http://www.nextairbiotreat.eu/(öffnet in neuem Fenster)
Länder
Spanien