Neues Überwachungstool für den Regenwald
Jüngste Studien haben gezeigt, dass die Textur der Baumkronen des Regenwaldes mit Stammdurchmesser, Baumhöhe und Biomasse korreliert. Wissenschaftler wollten daher Satellitenbilder von der Baumkronentextur als Grundlage für die Vorhersage von Waldparameter verwenden, aber sie müssen dazu zunächst die Beziehungen zwischen den beiden ersten überprüfen. Als solche wurde das EU-finanzierte Projekt FOTOFOR2 eingerichtet, um zu testen, ob der Zusammenhang zwischen Baumkronentextur und Waldparameter in einem größeren Maßstab relevant ist. Das Projekt wollte auch verstehen, wie die von einem Satelliten empfangenen Bilddaten sich auf tatsächliche physikalische Funktionen beziehen. Das wissenschaftliche Team erfasste große Datenmengen an Regenwaldstandorten in Afrika - diese enthielten Daten zu Biomasse und Baumhöhe - die dann mit Vorhersagen basierend auf Baumkronentextur verglichen wurden. Das Baumkronentextur-Verfahren lieferte eine bessere Vorhersage (mit nur 15% Fehler) als jedes andere satellitengestützte Vorhersageverfahren. Die Projektmitglieder verwendeten auch 3D-Simulationen der Wälder, um zu testen, wie FOTO die Textur unter verschiedenen Sonnenwinkeln und atmosphärischen Bedingungen verarbeitet. Die Ergebnisse dieser Tests werden in die abschließende FOTO-Technik eingebaut werden, um die Zuverlässigkeit der Vorhersagen zu verbessern. Forscher fanden auch Bilder mit hoher Auflösung hilfreich für die Bewertung des Laubbaumanteils, sodass in gröberer Auflösung erhaltene Satellitendaten interpretiert und Waldtypen auf regionaler Ebene kartografiert werden konnten. Diese Bemühungen werden letztendlich unsere Fähigkeit verbessern, Regenwälder zu überwachen und somit zur Milderung der Auswirkungen des Klimawandels beitragen.