Technologische Traditionen von Jägern-Sammlern zu den Bauern
In der Zeit nach 6.200/6.000 v. v. Chr. (wobei kalibr. Chr. laut kalibrierter Radiokarbon-Datierung) wurden Interaktionen zwischen Jägern und Sammlern und Bauern auf dem Balkan erstmals dokumentiert. Im Projekt "Technology of the last foragers and first farmers in the Balkans" (MESO-NEO TECHNOLOGY) wurden die Auswirkungen dieser Kontakte auf die verschiedenen technologischen Traditionen untersucht. Die Forschungsziele wurden in vier Hauptbereiche untergliedert, die für spezielle Regionen relevant sind. Das erste Ziel war die Definition von Elementen, die technische, funktionale und typologische Traditionen bei der Verwendung von tierischem Hartgewebe darstellen (Knochen, Geweih, Stoßzähne aus Elfenbein). Das zweite Ziel war, zu ermitteln, wie lokale epipaläolithische und mesolithische und neolithische Traditionen mit den Umweltbedingungen in Verbindung stehen. Ein Schwerpunkt des Projekts lag insbesondere auf den Einflüssen von sich ändernden Klimabedingungen auf die Art der technologischen und funktionalen Adaptierung/Spezifizierung. Das dritte Ziel bestand in der Identifizierung von technologischen Merkmalen, die auf Interaktion zwischen lokalen Jägern und Sammlern und den ersten Ackerbau betreibenden Gemeinschaften auf dem Balkan schließen lassen. Das vierte und letzte Forschungsziel war es, einen tieferen Einblick in die Rolle der mesolithischen Technologie zu erlangen, um die nacheiszeitlichen Adaptionen und die Verbreitung von neolithischem Wissen in Europa zu verstehen. Zu den Projektarbeiten zählten unter anderem techno-funktionale Analysen diverser Materialen aus ausgewählten Wohn- und Begräbnisstätten. Archäologische Materialen wurden in verschiedensten Instituten und Museen in Kroatien, Montenegro und Serbien gelagert. Archäologische und experimentelle Rückstände von Gebrauchsspuren wurden charakterisiert und Experimente durchgeführt, um Hypothesen zu mesolithischen und früh-neolithischen Technologien auf dem zentralen Balkan und in der östlichen Adriaregion zu überprüfen. Durch Analysen von Knochen-Technokomplexen konnten Einsichten in den Einfluss der Klimabedingungen gewonnen werden. Andere Analysen beleuchteten den spezifischen Gebrauch von Harpunen, zusammengesetzten Haken und Ornamenten auf dem zentralen Balkan. Weitere Aktivitäten von MESO-NEO TECHNOLOGY waren die Teilnahme an und das Halten von mündlichen Präsentationen auf vier Konferenzen sowie die Veröffentlichung zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten und Kapiteln in Büchern.