CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Learning Greek in the Renaissance: Marcus Musurus, philologist, editor of Greek texts and teacher

Article Category

Article available in the following languages:

Leben und Wirken des griechischen Gelehrten Marcus Musurus

Im Rahmen des MUSURUS-Projekts wurde das Leben und Schaffen des griechischen Gelehrten Marcus Musurus, der im 16. Jahrhundert gelebt hatte, untersucht. Die Arbeit war Teil des Projekts Europa Humanistica, welches eine nach Regionen und Personen geordnete bibliografische Rekonstruktion von antiken und mittelalterlichen Schriften in der frühen Neuzeit anstrebt.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Im Rahmen des EU-geförderten Projekts 'Learning Greek in the Renaissance: Marcus Musurus, philologist, editor of Greek texts and teacher' (MUSURUS) wurde die Rolle, die der Gelehrte bei der Verbreitung der griechischen Sprache im Westen spielte, beleuchtet. Es wurde der Zeitrahmen vom 15. bis zum 16. Jahrhundert abgedeckt, wobei Musurus' Aktivitäten als Philologe, Herausgeber und Lehrer betrachtet wurden. Die spezifischen Projektziele wurden in drei Hauptbereichen erreicht. Der erste Bereich war philologisch und historisch ausgerichtet und ermöglichte eine vertiefende Erforschung von Musurus' Publikationen. Um die Lehrtätigkeiten des griechischen Gelehrten zu rekonstruieren, wurden seine Notizen herangezogen, wodurch auch die Rolle, die Musurus bei der Verbreitung des Griechischen in Italien und Europa spielte, evaluiert werden konnte. Im Bereich der Paläografie wurde im Zuge der Projektarbeiten das Wissen um Musurus' Bibliothek vervollständigt, wodurch ein Beitrag zum kulturellen Material, also kopierte Manuskripte oder Manuskripte, die Musurus gehörten, geleistet wurde. Der dritte Forschungsbereich, die Forschungsmethodik, schloss den interdisziplinären Ansatz des MUSURUS-Projekts ein und behandelte bekanntes, aber bislang vernachlässigtes Material sowie Dokumentation, die normalerweise eher selten und bruchstückhaft ist. Als Endergebnis des Projekts wurden zwei Monografien veröffentlicht: eine über Marcus Musurus selbst und eine über Marcus Musurus' Theokritus. Die 'Section de l'Humanisme of the Institute de Recherche et d’Histoire des Textes' (IRHT), welche das Europa Humanistica-Projekt leitet, sieht diese Monografien als von großem wissenschaftlichem Interesse an.

Schlüsselbegriffe

Marcus Musurus, Europa Humanistica, griechische Sprache, Renaissance, Philologie, griechische Texte, Paläografie

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich