Skip to main content

Killer Whales

Article Category

Article available in the folowing languages:

Speziation bei Schwertwalen

Schwertwale (Orcinus orca) sind Fleischfresser, die an der Spitze der Nahrungskette im Meer stehen und in allen Ozeanen der Welt vorkommen. Obwohl sie derzeit als eine einzige Spezies betrachtet werden, existieren lokale Variationen und mehrere Schwertwal-Arten werden anerkannt.

Klimawandel und Umwelt

Im EU-finanzierten Projekt "Killer whales" (KWAF10) untersuchte man die genetischen Grundlagen der Abweichungen des Phänotyps sowie die Rolle der abweichenden ökologischen Selektion innerhalb der Art. Der Phänotyp des Wals besteht aus der Kombination seiner beobachteten Eigenschaften oder Merkmale. Die KWAF10-Initiative machte sich daher auf, um die evolutionären Ursachen der phänotypischen Abweichungen innerhalb der Schwertwal-Populationen zu untersuchen. Es wurde ein globaler Datensatz auf Genomebene verwendet, um genomweite Scan-Daten zu erzeugen. Die Forscher untersuchten genomweite Nukleotidabweichungen bei zahlreichen einzelnen Schwertwalen, um die Populationsgeschichte der Arten bestimmen zu können. Dazu gehörten Migrationen der Vergangenheit und der Gegenwart, Veränderungen des Verbreitungsgebiets und Anpassungen an eine sich verändernde Umwelt. Eine Technologie zur DNA-Sequenzierung mit hohem Durchsatz kann verwendet werden, um Fragen zu Evolution, Erhaltung und Populationsgenetik für eine Vielzahl von Arten zu beantworten. Obwohl der Schwertwal keine Modellart ist, wurde er ausgewählt, da das Wissen über ihn gut genug ist, um die Technik auf Gültigkeit zu prüfen und eine prüffähige Hypothese aufzustellen. Die Technik zur DNA-Sequenzierung wurde verwendet, um Gene unter Selektionsdruck zu erfassen und sie mit verbundenen phänotypischen Merkmalen zu entschlüsseln. Darüber hinaus sequenzierten die Forscher das gesamte Genom eines Schwertwals; das erste vollständige Genom eines Meeressäugers, das eine hohe Absicherung aufweist. KWAF10 lieferte Informationen über die Anpassung des Säugetiergenoms an die Meeresumwelt. Zudem ermöglichte es den Wissenschaftlern zu verstehen, wie Regionen des Genoms während des Speziationsprozesses voneinander abweichen.

Schlüsselbegriffe

Speziation, Schwertwal, Orcinus orca, Abweichung des Phänotyps, ökologische Selektion, DNA-Sequenzierung, Populationsgenetik, Meeressäuger, Säugetiergenom

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich