Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18
The Econometric Analysis of Mixed Frequency Data and its use in Policy Making

Article Category

Article available in the following languages:

Der Weg zu besseren Wirtschaftsprognosen

Eine neue Methode für Wirtschaftsprognosen mittels Kürzestfristvorhersagen, das sogenannte Nowcasting, wird die Qualität von Daten verbessern, anhand derer europäische Politiker Entscheidungen treffen.

Wirtschaftsdaten sind in unterschiedlichen Intervallen (Frequenzen) erhältlich. Daten zu den Finanzmärkten werden meist täglich erstellt, während Wirtschaftsdaten häufig monatlich oder vierteljährlich präsentiert werden. Wenn Daten unterschiedlicher Frequenzen für empirische Analysen mit traditionellen Methoden eingesetzt werden, gehen oft Informationen verloren, was zu einer ungenauen Darstellung der Situation führt.   Nun hat ein EU-finanziertes Projekt mit dem Namen MIDAS ("The econometric analysis of mixed frequency data and its use in policy making") eine neue Methode zur Verbesserung der Analyse dieser gemischten Daten entwickelt. "MIDAS regressions" ist dabei eine ihrer wichtigsten Anwendungen und liefert bessere Vorhersagen der Wirtschaft, die im Rahmen des Projekts als "Nowcasts" (Kürzestfristvorhersagen) bezeichnet wurden.   Durch Nowcasts stehen wirtschaftliche Daten in kürzeren Intervallen zur Verfügung, wodurch Häufigkeit und Qualität der von den Entscheidungsträgern benötigten Informationen verbessert werden.   Im Rahmen des Projekts führten die Forscher ein einzigartiges Gemeinschaftsprojekt mit der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Federal Reserve Bank durch. Die Ergebnisse zeigten, dass "MIDAS regressions die Qualität der Vorhersagen während der jüngsten Finanzkrise wesentlich verbessert haben könnte."   Die Ergebnisse des Projekts wurden auf der Konferenz EC-squared 2013 an der Universität von Zypern mit dem Motto "Die ökonometrische Analyse von Mischfrequenzdaten" vorgestellt. MIDAS regressions wird in künftigen Wirtschaftskrisen sehr hilfreich sein, betonten die Entwickler, denn so erhalten Entscheidungsträger häufige und präzise Updates zur Wirtschaft.   Dies wird kurz- und mittelfristige wirtschaftliche Vorhersagen verbessern, sodass die Politik besser eingreifen und sozioökonomische Risiken minimieren kann.

Mein Booklet 0 0