CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Enhanced exposure assessment and omic profiling for high priority environmental exposures in Europe

Article Category

Article available in the following languages:

Umweltbelastungen, die Krankheiten fördern

Während unseres Lebens sind wir verschiedenen Schadstoffen und anderen Bedrohungen ausgesetzt, die Krankheiten verursachen können. EU-Wissenschaftler untersuchten die Rolle, die die Expositionsdauer bei der Entwicklung chronischer Krankheiten hat.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt
Gesundheit icon Gesundheit

Menschen sind im Laufe ihres Lebens schädlichen Substanzen aus ihrer Umgebung, Ernährung, durch ihren Lebensstil und Beruf ausgesetzt. Das Konzept der Exposition bezieht sich auf die gesamte Gruppe von Expositionen ab der Konzeption und beinhaltet externe und interne Komponenten. Wissenschaftler argumentieren, dass Umweltkontaminanten biologische Reaktionswege und Prozesse verändern oder dysregulieren können. Es stehen nun umfangreiche Gesundheitsdaten aus Longitudinalstudien sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen zur Verfügung, die detaillierte Informationen zu Risikofaktoren, Störfaktoren und Ergebnissen enthalten. Diese Studien untersuchten jedoch nicht die Zusammenhänge zwischen personalisierten Daten zu Umweltbelastungen und Biomarkern. Die von der EU geförderte Initiative EXPOSOMICS (Enhanced exposure assessment and omic profiling for high priority environmental exposures in Europe) führte eine der ersten groß angelegten Studien zum Exposom durch, um seine Rolle in der Krankheit besser zu verstehen . Dazu nutzte das Team eine Reihe von wissenschaftlichen Techniken. Die Projektforscher bündelten und integrierten Informationen aus früheren epidemiologischen Kurzzeit-, experimentellen und langfristigen epidemiologischen Studien, die Erwachsene, Kinder und Neugeborene abdeckten. Sie charakterisierten auch die äußeren und inneren Komponenten des Exposoms. Um die externen Teile in kritischen Lebensphasen zu messen, verwendeten sie neuartige Werkzeuge wie persönliche Sensoren und Smartphone- Technologien und stützten sich auf Forschungserfahrung aus der Vergangenheit. Die Forscher konzentrierten sich auf Luft- und Wasserkontaminanten. Um das interne Exposom zu messen, betrachteten sie Biomarker bei etwa 3 000 Individuen. Anschließend wurden die externen und internen Messwerte integriert, um die Exposition gegenüber Luft- und Wasserkontaminanten zu modellieren und in großen Bevölkerungskohorten zu bewerten. Neben anderen Ergebnissen fanden die Forscher höhere Schätzwerte bei der Assoziation zwischen einer bestimmten Klasse von Feinstaub und Asthma, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und der Gesamtmortalität. Diese neuen Risikoschätzungen wurden verwendet, um die Krankheitslast neu zu berechnen, die auf Luftverschmutzung zurückzuführen ist. Die EXPOSOMICS-Initiative hat gezeigt, dass ein Exposomansatz zu präziseren, neuartigen und wichtigen Erkenntnissen führen kann, die unser Verständnis der Mechanismen, die Exposition gegenüber Schadstoffen mit Krankheiten verknüpfen, sowie über präventive und regulatorische Maßnahmen erweitern.

Schlüsselbegriffe

Umweltbelastungen, Luft- und Wasserverunreinigungen, Exposition, EXPOSOM, chronische Krankheiten, Biomarker, persönliche Sensoren

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich