Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18
Large 3-shaft Demonstrator - Aeroengine intake acoustic liner technology development

Article Category

Article available in the following languages:

Schalldämmende Verkleidungen für leisere Flugzeugmotoren

EU-finanzierte Forscher entwickelten eine neue schalldämmende Verkleidung, um Lärmemissionen bei Turbofanmotoren zu verringern und damit den ehrgeizigen Umweltvorgaben für die kommenden Jahre gerecht zu werden.

Für strengere Lärmschutzvorgaben, mit denen auf Beschwerden über Fluglärm in der Nähe dicht besiedelter Wohngebiete reagiert wird, sind erhebliche Verbesserungen bei der Flugzeugakustik gefordert. Allerdings müssen die neuen Konstruktionen leicht und kostengünstig sein, um im Flugzeugsektor bestehen zu können. Das EU-finanzierte Projekt ALTD (Large 3-shaft demonstrator - Aeroengine intake acoustic liner technology development) erreichte mit seinem vielversprechenden Konzept den Technologiereifegrad TRL 6 (technology readiness level). Realisiert wurde dies durch Demonstration eines Systemprototypen innerhalb eines für den Flugbetrieb repräsentativen Flugtriebwerkstandlaufs. Die ALTD-Partner entwickelten eine akustische Auskleidung für den Einlass, für die mittels Lasermikroperforation kleine Löcher im Material gebohrt werden, die den Schall schlucken und dadurch den Lärmpegel verringern. Durch umfangreiche akustische Tests und Modelle wurden Schalldämmung und spezifische Mikroperforationseigenschaften definiert und optimiert, um die Lärmschutzziele zu erfüllen. Weiterhin untersuchte die Forschergruppe das Mikroperforationsverfahren für den industriellen Bereich. Hierfür wurden einerseits derzeitige Lasertechnologien bewertet und zudem Kapitalaufwand, Zykluszeit und Produktionskapazität ermittelt. Die Ergebnisse räumten einige Fehleinschätzungen zum Mikroperforationsverfahren mittels Laser aus. Schließlich wurde festgestellt, dass noch mehrere unerwartete Probleme die Umsetzung der Technologie erschweren. Die Herstellungskosten wurden durch neue Werkstoffe für die Schalldämpfung reduziert. Mit einem neuen Klebstoff sowie verschiedenen anderen Möglichkeiten wurden Wabenkerne und vorgehärtete Verbundwerkstoffe während der Montage angepasst. Das neue Wissen wurde in Produktionsprotokolle umgesetzt, um Kosten und Zykluszeiten zu reduzieren. Fluglärm ist ein entscheidender Faktor, der das Wachstum im Luftfahrtsektor wie auch die Lebensqualität der Flughafenanrainer beeinträchtigt. ALTD etablierte Fertigungsprozesse, die Gewicht und Lärmbelastung sowie Kosten bei Schalldämmungen reduzieren können. Das Projekt leistete damit einen wichtigen Beitrag zur EU-Initiative Clean Sky, die sich dem umweltfreundlichen Luftverkehr verschrieben hat.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0