Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18
Coordination Action for the early implementation of the Joint Programming Initiative on Antimicrobial Resistance

Article Category

Article available in the following languages:

Weltweit koordinierter Kampf gegen antimikrobielle Resistenzen

Weltweit gehen jährlich mehr als 500 000 Todesfälle auf das Konto von Arzneimittelresistenzen, und diese alarmierenden Zahlen werden voraussichtlich noch weiter steigen. Die Erforschung der antimikrobiellen Resistenz (antimicrobial resistance, AMR) in Europa erfolgt auf stark fragmentierte Weise, wobei nur wenige Länder speziell auf AMR ausgerichtete Forschungsprogramme vorzuweisen haben.

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind antimikrobielle Resistenzen eine der drei größten Gefahren für die Gesundheit des Menschen. Das 2012 initiierte EU-finanzierte Projekt JPIAMR(öffnet in neuem Fenster) (Coordination Action for the early implementation of the Joint Programming Initiative on antimicrobial resistance) koordinierte die Forschungsanstrengungen, um in Europa die Resistenzen gegen antimikrobielle Wirkstoffe langfristig einzudämmen. Die Governance-Struktur von JPIAMR wurde zusammen mit einer gemeinsamen strategischen Forschungsagenda und einem Umsetzungsplan eingerichtet. Im Rahmen von JPIAMR arbeitete man mit Vertretern aus 19 Mitgliedsländern daran, nationale, europäische und internationale Strategien und Programme an der AMR-Forschung auszurichten. Ein beeindruckender Errungenschaft war, dass JPIAMR von 2014 bis 2016 die Finanzierung von vier gemeinsamen transnationalen Aufrufen zur Einreichung von Vorschlägen in Höhe von 43 Millionen EUR absichern konnte. Das erfolgte zusätzlich zu den von nationalen Finanzierungsorganisationen erhaltenen Geldern. Entwickelt wurde eine Webseite mit einer professionellen Plattform für Informationsaustausch und Interessenvermittlung sowie eine Dokumentbibliothek und öffentliche Beratungsfunktion. JPIAMR veranstaltete außerdem drei internationale Konferenzen, zehn Strategie-Workshops, mehrere hochrangige Veranstaltungen mit damit in Verbindung stehenden Initiativen sowie eine Vielzahl von Workshops. 2015 schloss JPIAMR eine Selbstbewertung ab. Das Projekt nahm außerdem eine Bestandsaufnahme der Forschung über antibakterielle Resistenz und die damit verbundenen Investitionen für den Zeitraum 2007 bis 2013 in den 19 teilnehmenden Ländern vor. Die Resultate sind Inhalt der Datenbank über Forschungsfinanzierung auf der JPIAMR-Website. Die Erkenntnisse wurden in der Fachzeitschrift Lancet Infectious Diseases(öffnet in neuem Fenster) veröffentlicht. Informationen dieser Kartierung werden kontinuierlich aktualisiert und stellen zusammengefasstes Wissen über Lücken und unterfinanzierte Bereiche dar. Bei JPIAMR geht man davon aus, dass AMR-Forschungsprojekte neue Einblicke in die Bakterienresistenz und deren Ausbreitung unter Menschen, Tieren und in der Umwelt vermitteln. Mit einem besseren Verständnis der Mechanismen der bakteriellen Resistenz unterstützt man außerdem die Entwicklung wirksamer präventiver Maßnahmen oder Interventionen. Nach Projektende werden die JPIAMR-Aktivitäten von jedem teilnehmenden Land auf freiwilliger Basis weiter unterstützt. JPIAMR erwartet, dass die Aktivitäten Leitlinien und Strategien ergeben werden, die weltweit eine intelligentere Nutzung von Antibiotika im tierärztlichen und klinischen Umfeld unterstützen werden. Überdies werden mit der Unterstützung von JPIAMR viele europäische und außereuropäische Länder wie zum Beispiel Argentinien und Japan weiterhin Ressourcen, Infrastrukturen und Forschungsstärken kombinieren, um Resistenzen gegen antimikrobielle Wirkstoffe zu überwinden und Infektionen zu bekämpfen. Auf diese Weise sollte die Nachhaltigkeit der Gesundheitsökonomie sowie ein um einiges gesenktes Risiko des weiteren Herausbildens von Antibiotikaresistenzen gewährleistet werden.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0