CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Vegetation and urban air quality: CFD evaluation of vegetation effects on pollutant dispersion

Article Category

Article available in the following languages:

Können städtische Grünflächen die Gesundheit verbessern?

Forscher haben verschiedene Bepflanzungsverfahren in Städten auf deren Fähigkeit hin untersucht, Einfluss auf die Luftverschmutzung zu nehmen und die urbanen Temperaturen zu senken.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Die Luftqualität und urbane Wärmeinseln in europäischen Städten sind ein zunehmend wichtigeres Thema, da sich eine immer größer werdende Bevölkerungsanzahl in urbanen Gebieten niederlässt. Verschiedene Anordnungen von Straßen, Dachgärten und grünen Fassaden können unter Umständen die Luftqualität beeinflussen und die Lufttemperatur in Städten verringern. Um diese These zu untersuchen, wurden im Rahmen des von der EU geförderten Projekts „Vegetation and urban air quality: CFD evaluation of vegetation effects on pollutant dispersion“ (VEG-AIR) verbesserte Modelle zum Einfluss von Bepflanzungen auf den Luftstrom und die Lufttemperatur in urbanen Gebieten entwickelt. Außerdem wurde Stadtplanern eine Vorab-Beratung geboten. Im Zuge des Projekts wurden zunächst die Auswirkungen von Bäumen in Straßen auf die Belüftung und Luftverschmutzung untersucht. Diese wurde verwirklicht, indem verschiedene Luftstrommodelle mit experimentellen Daten abgeglichen wurden. Hierbei wurde ein Modell ermittelt, das sich am genauesten erwies. Unter Verwendung dieses Modells zeigten die Forscher, dass Bäume in Straßen den Luftstrom begrenzten und insgesamt die Konzentration atmosphärischer Schadstoffe anstieg. Im Zuge des VEG-AIR-Projekts wurde ferner untersucht, ob sich verschiedene Bepflanzungsmaßnahmen auf die Lufttemperatur in Städten während heißer Sommertage auswirkten. Straßen mit Bäumen sorgten für die größte Verringerung urbaner Lufttemperaturen. Grüne Fassaden hingegen erzielten eine geringe Wirkung und Dachgärten wirkten sich ausschließlich in negativer Weise auf die Temperatur aus. Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass die Nutzung urbaner Grünflächen zur Verbesserung der Luftqualität alles andere als linear verläuft. Die Auswirkungen von Grünflächen auf das urbane Mikroklima sind vielfältig und komplex. Dessen ungeachtet hat die Arbeit am VEG-AIR-Projekt zu großen Fortschritten hinsichtlich der Nutzung von Bepflanzungen als Luftreinigungsstrategie geführt.

Schlüsselbegriffe

Städtische Grünflächen, Verschmutzung, Luftqualität, Städte, Bepflanzungsauswirkungen, Luftstrom, Lufttemperatur, Wärmeinsel

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich