Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-21

Article available in the following languages:

Infrarot-Teleskop der ESA im Zuge einer Änderung der Mission umbenannt

Das Teleskop "FIRST" (Far Infrared and Sub-millimetre Telescope - Ferninfrarot- und Submillimeterteleskop) der Europäischen Weltraumbehörde (ESA) wurde in "Herschel Space Observatory" umbenannt, da es jetzt mit einer neuen Mission zur Untersuchung der Entstehung von Sternen un...

Das Teleskop "FIRST" (Far Infrared and Sub-millimetre Telescope - Ferninfrarot- und Submillimeterteleskop) der Europäischen Weltraumbehörde (ESA) wurde in "Herschel Space Observatory" umbenannt, da es jetzt mit einer neuen Mission zur Untersuchung der Entstehung von Sternen und Galaxien und zur Fortsetzung der Suche nach Wasser im Weltraum beginnt. Die ESA hofft, dass der Satellit durch genaue Beobachtungen von Kometen und kaum bekannten "transneptunischen Objekten" zum Verständnis der Entstehung des Sonnensystems beitragen wird. Der neue Name des Teleskops geht zurück auf den englisch-deutschen Astronomen William Herschel, der 1800 das Infrarotlicht entdeckte. Das Herschel-Teleskop ist das erste Weltraumobservatorium, das einen wesentlichen Teil des Ferninfrarot- und Submillimeter-Bereichs abdeckt. Der Direktor der wissenschaftlichen Abteilung der ESA bestätigte Februar 2007 als Starttermin für Herschel. Im Juni wird mit der Detailplanung des Satelliten begonnen.