Digitaltechnologie hält Senioren gesund und geistig fit
Ein europäisches Projekt, das vom Bereich elektronischer Inhalt des Programms Informationsgesellschaft im Rahmen des Fünften Rahmenprogramms der Europäischen Kommission finanziert wird, bringt die digitale Welt zu den Senioren und bietet ihnen die Anreize, die sie brauchen, um gesund und geistig fit zu bleiben sowie den Kontakt zur Außenwelt nicht zu verlieren. Das Projekt "Klang-Vitamine für Senioren" verwendet Sprach- und Musikkanäle auf der Grundlage der Informationstechnologie (IT) in einem Umgebungssystem, das sprachliche Anforderungszeichen benötigt, um älteren Menschen Anreize zu geben. An dem Projekt sind Forscher der britischen Universität Leicester und Audio Riders, ein auf dem Gebiet der Informationstechnologie tätiges KMU (kleines und mittleres Unternehmen) aus Finnland, sowie zwei Pflegeheime aus Finnland und dem Vereinigten Königreich beteiligt. Das Hauptziel des Projektes ist es, im Vereinigten Königreich und Finnland einen Feldversuch mit dem Audio-Stimulationssystem, das bereits von Audio Riders (AR) entwickelt wurde, durchzuführen. Durch wissenschaftliche Forschung wurde nachgewiesen, dass der körperliche und geistige Verfall, der mit dem Alter einhergeht, durch Stimulation von den Pflegern vermindert werden kann. Ältere Benutzer bzw. das Personal von Pflegeheimen können aus sechs Kanälen auswählen, die beispielsweise Aktuelles, geistige Inhalte, leichte Gymnastikprogramme und Anreize für die Erinnerung oder Gruppendiskussionen bringen. Die Kanäle sollen verschiedene Aspekte der physischen, kognitiven und psychologischen Gesundheit fördern. Das System gibt es bereits auf Finnisch und wird auch in Englisch, Schwedisch und Hindi (das britische Leicester hat eine große Hindi sprechende Gemeinschaft) erstellt werden. Wenn das System europaweit vermarktbar werden soll, muss es in verschiedenen Sprachen verfügbar sein. Die Einbeziehung einer Sprachversion Hindi eröffnet dem Produkt den Zugang zu den Märkten außerhalb Europas und Nordamerikas. Finnische, englische und englisch-asiatische Kulturen haben sehr unterschiedliche Präferenzen hinsichtlich ihrer Freizeitaktivitäten. Da die Anwender wahrscheinlich unterschiedliche Kanäle vorziehen, werden verschiedene Sprachgruppen auch in verschienen Domänen Gewinne erzielen. Daran wird sich zeigen, wie effektiv das System in den verschiedenen Sprachen ist und wie der Inhalt der Kanäle bei der anschließenden Kommerzialisierung kulturübergreifend geändert werden sollte. Eine Stimulierung über Informationstechnologie ist wesentlich kostengünstiger als die konventionelle individuelle Betreuung jedes einzelnen durch das Pflegepersonal. Die Kosteneffektivität und die Einsetzbarkeit des AR-Systems für Unternehmen hängen davon ab, ob die Kosten dafür geringer sind als die Kosten für die Betreuung der gleichen Anzahl von Senioren durch das Pflegepersonal im gleichen Umfang. Dieser kosteneffektive Weg, diese Technik wird zu einem Zeitpunkt angeboten, da die Besorgnis über die Alterung der Weltbevölkerung zunimmt. Die stetig steigende Belastung, die wachsende Zahl der Senioren zu pflegen, gefährdet die Wirtschaft vieler Länder. Das Produkt bietet auch ethische Vorteile. Zur Zeit ziehen vor allem die Jungen und Reichen Nutzen aus der Informationstechnologie. Dieses Produkt zeigt einen Weg auf, wie auch die ältere Bevölkerung von der digitalen Revolution profitieren kann. In jedem Pflegeheim, das an der Studie teilnimmt, erhält die Hälfte der Bewohner das AR-System. Das physische, kognitive und sozial-psychologische Wohlbefinden der Teilnehmer wird nach drei, sechs und neun Monaten bewertet. Darüber hinaus sollen Interviews durchgeführt werden, um detailliertere Eindrücke zu erhalten. Derzeit ist geplant, nach der Beendigung des Projekts neue Finanzierungsmöglichkeiten zu erschließen. In weiteren Forschungsarbeiten soll das AR-System der Hälfte der Teilnehmer, die Zugang zu dem System hatten, entzogen werden. Sie fungieren somit effektiv als Versuchsgruppe. Durch weitere Forschungsarbeiten soll dann festgestellt werden, wie lange der dem AR-System zuzuschreibende Nutzen im Vergleich zu den Teilnehmern, die immer noch Zugang zu dem System haben, fortbesteht. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, ob das System ständig benutzt werden muss oder ob der selbe Nutzen erzielt werden kann, wenn es nur eine begrenzte Zeit verwendet wird.