CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Role of TAM signaling in Retinal Homeostasis

Article Category

Article available in the following languages:

Neue Erkenntnisse zur Netzhautdegeneration

Makula- und Netzhautdegeneration führen bei älteren Menschen häufig zur Erblindung, was erhebliche sozioökonomische Kosten verursacht. Eine vierjährige Studie erforschte im Detail den Mechanismus der Netzhauthomöostase.

Gesundheit icon Gesundheit

Photorezeptoren sind lichtempfindliche Nervenzellen im Auge, die das Sehvermögen gewährleisten. Ihr Versagen ist meist auf altersbedingte Makuladegeneration (AMD) zurückzuführen, von der derzeit mehr als 20 Mio. Europäer betroffen sind. Das Projekt "Role of TAM signalling in retinal homeostasis" (TAM IN AMD) verglich die Photorezeptorfunktion im physiologischen und pathophysiologischen Zustand, und erforschte insbesondere die Funktion von Tyrosinkinaserezeptoren aus der TAM-Familie in der Netzhaut. Die Signalgebung der TAM-Rezeptoren (TYRO3, Axl und Mer) ist entscheidend für eine gesunde Funktion der Netzhaut. Dabei sind die mechanistischen Aspekte dieser Signalwege sowie deren Liganden (PROS1 und GAS6) noch nicht hinreichend erforscht. Wie sich herausstellte, übertrifft die Expression von GAS6 in der Netzhaut die Expression von PROS1 um das 20-fache, was auf dessen Relevanz hindeutet, allerdings waren die Ergebnisse überraschend und zeigten, dass PROS1 entscheidend für eine gesunde Netzhaut ist. Die Wissenschaftler untersuchten an gentechnisch veränderten Mäusen die Rolle von PROS1 für die Netzhautfunkion. Obwohl eine PROS1- oder GAS6-Deletion allein offenbar keinen Effekt hat, führt eine kombinierte Deletion zu schwerer Netzhautdegeneration. Die Wirkung war vergleichbar mit dem durch eine Mer-Deletion im TAM-Rezeptor ausgelösten Effekt. Die Ergebnisse deuten erstmals darauf hin, dass PROS1 in vivo ein funktioneller Ligand für TAM-Rezeptoren und für die Lebensfähigkeit der Photorezeptoren und die Netzhautfunktion entscheidend ist. Schließlich untersuchte das Projekt, ob sich erhöhte PROS1-Werte im Auge als Biomarker für degenerative Netzhauterkrankungen eignen. Eine Pilotstudie testete Kammerwasserproben von Patienten mit degenerativer Netzhauterkrankung und gesunden Personen. Sie ergab hohe PROS1-Werte bei allen gesunden Probanden, während diese bei der Mehrheit der Patienten erniedrigt war, was einen Zusammenhang zwischen niedrigen PROS1-Werten und degenerativer Netzhauterkrankung nahe legt. Eine breiter angelegte Studie Probanden soll diese Hypothese nun untermauern. Genauere Kenntnisse zu den Ursachen und Mechanismen der Netzhautdegeneration fördern die Entwicklung neuer Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten.

Schlüsselbegriffe

Netzhautdegeneration, Netzhauthomöostase, altersbedingte Makuladegeneration, TAM-Signalisierung

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich