Skip to main content
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Lactase persistence and the Cultural History of Europe

Article Category

Article available in the following languages:

Die Bedeutung der Milch in der Geschichte Europas

Ein wesentliches Ausbildungsnetz half bei der Entwicklung der beruflichen Laufbahnen von erfahrenen Wissenschaftlern und Nachwuchswissenschaftlern auf dem Gebiet der Archäometrie oder archäologischen Wissenschaft. Parallel dazu erforschte es die Herkunft und die Auswirkungen der Milchwirtschaft in Europa, um festzustellen, ob Milch Teil einer sogenannten Sekundärproduktrevolution war oder nicht.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Es wurden wichtige wissenschaftliche und pädagogische Ziele im Projekt "Lactase persistence and the cultural history of Europe" (LECHE) erreicht. Gemeinsam mit den Forschern in Ausbildung wurden fruchtbare Diskussionen über die Frühgeschichte der Milchprodukte und die Bedeutung des Milchverbrauchs geführt. Das Projekt konzentrierte sich auf Laktasepersistenz, ein Merkmal, das vermutlich den ersten neolithischen Bauern fehlte. Laktasepersistenz ist die anhaltende Aktivität des Enzyms Laktase, das bei der Verdauung der Laktose in der Milch hilft. Als solche war die zentrale Frage, ob Milch vor dem Entstehen der Landwirtschaft bereits eine Bedeutung hatte oder erst eine Bedeutung erlangte, nachdem sich die Landwirtschaft in Europa (Sekundärproduktrevolution) etabliert hatte. Insgesamt 13 europäische Organisationen bildeten 13 Doktoranden aus und betreuten weitere zwei kürzlich graduierte Doktoranten - je 1 in Dänemark, Frankreich, Irland und den Niederlanden, in Schweden 2, 3 in Deutschland und 4 im Vereinigten Königreich. Die Expertise der Ausbildungspartner deckte Forschung zu alter DNA, alte organische Verbindungen und klassische Archäologie und Osteologie ab. Die Studierenden kamen aus der EU und aus Drittländern zu Schulungen in Sommerschulen, Workshops und Konferenzen zusammen. Durch Kombinieren von Daten aus den verschiedenen Bereichen der Projektaktivitäten war LECHE in der Lage, seine ursprüngliche wissenschaftliche Frage zu beantworten und zu zeigen, dass sich Laktasepersistenz gleichzeitig mit der Verbreitung der Landwirtschaft und dem damit verbundenen Lebensstil entwickelte. Alle Ergebnisse zeigen, dass Milch seit der frühen Jungsteinzeit wichtig war. Daher schlussfolgerte das Netzwerk, dass die Sekundärproduktrevolution von geringerer Bedeutung war als bisher angenommen. Die Projektarbeit führte zu 12 Thesen, einer Reihe von wissenschaftlichen Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und eine, LECHE Buch "May contain traces of milk – Investigating the role of dairy farming and milk consumption in the European Neolithic". Die PDF-Version davon steht zum Download zur Verfügung. Einige interessante Erkenntnisse sind, dass Milch in der Sahararegion Afrikas seit dem fünften Jahrtausend vor Christus genutzt wurde, dass die Käseherstellung in Europa während des sechsten Jahrtausend vor Christus auftrat und dass die Landwirtschaft als Lebensstil durch Völkerwanderungen nach Europa gebracht wurde. Weitere LECHE-Aktivitäten waren zwei Sommerschulen, drei Workshops, zwei Industrietreffen, verschiedene Interaktionen und Besuche vor Ort und zwei internationale Konferenzen. Mehrere der Doktoranden haben graduiert und bauen ihre wissenschaftliche Laufbahn jetzt in anderen Forschungsgruppen auf. Alle wurden in den neuesten Archäometrietechniken sowie in Kommunikations-, Management- und Fundraising-Fähigkeiten geschult.

Schlüsselbegriffe

Milch, Ausbildung, Sekundärproduktrevolution Laktasepersistenz, Landwirtschaft

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich