Neue Angebote unterstützen Sicherheitsdienste in Europa
Die Dienste für Sicherheitsanwendungen des Copernicus-Programms werden ab Inbetriebnahme die Fähigkeiten der EU zum Sammeln von Informationen, um existierenden und neuen Bedrohungen begegnen zu können, beträchtlich verbessern. Die Herausforderung besteht darin, eine riesige Menge an Satellitenbeobachtungen mit Vorortmessungen an Bodenstationen in nutzbare Informationsdienstleistungen umzuwandeln. Das von der EU finanzierte Projekt G-NEXT(öffnet in neuem Fenster) (GMES pre-operational security services for supporting external actions) zielte darauf ab, raumbezogene Aufklärung (Geospatial Intelligence) und Situationsbewusstsein (Situational Awareness) für den Europäischen Auswärtigen Dienst (European External Action Service, EEAS) bereitzustellen. Es baute auf Dienstleistungskomponenten auf, die man im Rahmen des Vorgängerprojekts G-MOSAIC entwickelt hatte. Im Sinne seiner Ziele stellte G-NEXT-10 maßgeschneiderte Geoprodukte oder Dienstleistungen zur Verfügung, die für den Einsatz in Notfällen und Krisensituationen bereit sind. Sie sind in drei Hauptanwendungsbereiche unterteilt: politische oder bewaffnete Konflikte, Situationsbewusstsein und Grenzüberwachung. Die Nutzer können diese Dienstleistungen auf effiziente und zuverlässige Weise in ihre Arbeitsumgebungen integrieren. Die Projektpartner begannen damit, die Vorteile der Einbindung von Erdbeobachtungsprodukten in Daten und raumbezogene Aufklärung als Reaktion auf die von den Interessengruppen des Sicherheitssektors ermittelten Bedürfnisse zu demonstrieren. Sie sammelten überdies Nutzer-Feedback und bewerteten, ob die Dienstleistungen oder Produkte ausreichend für die zukünftige Betriebsphase sind. G-NEXT erzeugte Synergien und bewertete deren Potenzial in Bezug auf Copernicus-Projekte und Initiativen in der Zukunft. Das führte zur Zusammenarbeit in Hinsicht auf die Festlegung der technischen Vorgaben für den Copernicus-Dienst für auswärtiges Handeln (Copernicus Support to External Action). Das G-NEXT-Team führte eine Kosten-Nutzen-Analyse der zukünftigen Dienstleistungen durch. Die Resultate belegen, dass für jeden in die operativen Copernicus-Dienstleistungen zur Unterstützung des Europäischen Auswärtigen Diensts (EAD) investierten Euro eine Rendite von mindestens 2,8 EUR an sozioökonomischem Nutzen zu erwarten ist. Mit dem Schließen der Lücke zwischen forschungsbasierten und voll einsatzfähigen Diensten hat G-NEXT die Unterstützung der Überwachung von politisch oder ökologisch instabilen Regionen ermöglicht. Es trägt gleichermaßen zur verbesserten Entscheidungsfindung und Reaktion von Behörden bei.