Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18
Preparation of ALLegro - Implementing Advanced Nuclear Fuel Cycle in Central Europe

Article Category

Article available in the following languages:

Die nächste Generation von Kernreaktoren

Europa untersucht die Realisierbarkeit einer neuen Generation von Kernenergiesystemen, die erhebliche Fortschritte im Hinblick auf die Nachhaltigkeit, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Kosten versprechen. Eine EU-Initiative zielt auf die Einführung eines Prototyps eines solchen Kernreaktors in Mitteleuropa ab.  

Gasgekühlte schnelle Reaktoren (GFR) gelten als die wahrscheinlichsten Alternativen zu anderen so genannten Kernenergietechnologien der Generation IV (Gen IV) in den kommenden Jahrzehnten. GFR haben ein enormes Potenzial und bieten einzigartige Vorteile als nachhaltige Energiequelle. Im Rahmen vorhergehender EU-Projekte wurde ALLEGRO, ein experimentelles GFR-Demonstrationsgerät, untersucht und die Grundlage für dessen zukünftige Konstruktion und Inbetriebnahme in der Tschechischen Republik, Ungarn, Polen oder der Slowakei gelegt. Das EU-finanzierte Projekt ALLIANCE (Preparation of ALLEGRO - implementing advanced nuclear fuel cycle in central Europe) baute auf diesen Ergebnissen auf, um die allgemeine Entwicklung von ALLEGRO zu unterstützen. Zu diesem Zweck wurden im Rahmen des Projekts Informationen über die Realisierbarkeit einer ALLEGRO-Konstruktion zusammengetragen. Die Forscher beurteilten die entwurfsbasierten Gen-IV-Anforderungen und lieferten eine Reihe von Dokumenten zu einem vorläufigen Entwurf, zu Umweltauswirkungen, zur Standortbestimmung und zu Herausforderungen bei der Lizenzvergabe. Die Projektpartner sammelten alle ALLEGRO-Outputs aus früheren Initiativen, um ihre Auswirkungen auf das Design zu bestimmen. Es wurde ein Forschungs- und Entwicklungsfahrplan (FuE) für ALLEGRO erstellt, der wichtige FuE-Themen zu verschiedenen Bereichen sowie zusätzliche Informationen über FuE-Maßnahmen umfasst, die für die operative Phase erforderlich sind. Es wurde ein Bericht über den rechtlichen Rahmen zu den Demonstrationsreaktoren abgefasst, der auf dessen Bedeutung als europäische Forschungsanlage und auf Berechtigungen für EU-Fördermittel eingeht. Darüber hinaus wurden mehrere Sicherheitsanalyseberichte vorbereitet und nationale oder regionale Initiativen zur Unterstützung der Entwicklung von GFR-Technologie wurden kartiert und hervorgehoben.  Die Forscher definierten außerdem die Bedingungen für die Standortwahl und analysierten Spezifikationen in Bezug auf die Lizenzierung und die Bauphase auf Grundlage des bestehenden Designs des Reaktors. Spezifikationen wurden auch für FuE-Aktivitäten sowie für die Betriebs- und Stilllegungsphase der Anlage erstellt. In Budapest wurde ein Workshop organisiert, um einen Überblick über den Fortschritt der technischen Arbeiten von jedem Partnerinstitut zu schaffen. Neben den technischen Diskussionen und dem Austausch von Wissen und Erfahrungen befassten sich die Teilnehmer mit der künftigen Rolle von ALLEGRO. Das ALLIANCE-Projekt leistet einen Beitrag zur Verwirklichung der Vision von GFR der nächsten Generation in einem von vier mitteleuropäischen Ländern im Laufe des kommenden Jahrzehnts. Die Ergebnisse tragen dazu bei, die Energie- und Klimaziele der EU einzuhalten. 

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0