Trainingsnetzwerk fördert Forschung zur Elektroautoentwicklung
Bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen sowie der erforderlichen Ladeinfrastruktur sind enorme Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen im Gange. Es gibt jedoch noch kein Hochschulprogramm, das alle wesentlichen Aspekte einschließlich Geräusch, Vibration, Rauheit (Noise, Vibration, Harshness, NVH), Leichtbau (LWD) und Hybridisierung/Elektrifizierung (H/E) berücksichtigt. Wenn sie nicht im Kontext der Elektrofahrzeuge zusammengeführt werden, können diese Themen zu widersprüchlichen Konstruktionsanforderungen führen. Das von der EU finanzierte Projekt ELIQUID schulte Nachwuchsforscherinnen und -forscher (Early-Stage Researchers, ESRs) im Rahmen von Promotionsforschung in den für eine effiziente EV-Entwicklung erforderlichen interdisziplinären Bereichen. ELIQUID vereinte vier ESRs und erfahrene Spezialisten sowie führende Akteure aus der akademischen Welt und der Industrie, um Forschungsarbeiten in NVH, LWD und H/E zu betreiben. Nachwuchsforscherinnen und -forscher wurden als Teil ihrer Doktorarbeiten dabei unterstützt, innovative Themen herauszukristallisieren und an einer spezifischen theoretischen und praktischen Ausbildung teilzunehmen. Zu der Ausbildung gehörten bereits existierende Vorlesungen im Partnernetzwerk und speziell gemäß den interdisziplinären Anforderungen entwickelte Schulungen. Die Stipendiaten beteiligten sich sowohl an der wissenschaftlichen Forschungsarbeit als auch an der praktischen Anwendung neuer Test- und Simulationsverfahren. Jeder von ihnen schrieb einen Selbsteinschätzungsbericht. Diese öffentlich zur Verfügung stehenden Berichte sind in einem frei zugänglichen Buch enthalten, das kostenlos von der Projektwebsite heruntergeladen werden kann. Es bietet Einblick in die theoretische Entwicklung der innerhalb von ELIQUID untersuchten Ansätze und schätzt deren industrielle Anwendbarkeit, offene Forschungsfragen und zukünftige Erfordernisse ein. Die Dokumente sollen anderen Interessengruppen bei der Lösung der schwierigen Aufgaben helfen, die bei der NVH-Bewertung von Elektrofahrzeugen anstehen. Zwei führende Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie ein Zusammenschluss von Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen der Fahrzeugindustrie unterstützten Entwicklung und Förderung von Forschung, Wissen sowie die Anwendung von NVH-Analyse- und Designverfahren innerhalb der EU-Industrie. Auch ein öffentlicher technischer Kurs wurde abgehalten. Mehrere international anerkannte Experten auf dem Gebiet der Vibroakustik hielten Reden über die gegenwärtigen Erfordernisse der Forschung im Zusammenhang mit NVH-Aspekten zukünftiger Mobilitätslösungen einschließlich LWD und elektrifizierte Antriebe. Die durch die Hochschul-Industrie-Partnerschaft von ELIQUID ermöglichte Teamarbeit sollte die gegenwärtigen Lücken in der EV-Entwicklung füllen, was letztlich von großem Nutzen für die EU-Wirtschaft und deren Bürgerinnen und Bürger sein wird.
Schlüsselbegriffe
Elektrofahrzeuge, Noise, Vibration, Harshness, NVH, Geräusch, Rauheit, Leichtbau, Hybridisierung/Elektrifizierung, ELIQUID