CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ERASysAPP - Systems Biology Applications

Article Category

Article available in the following languages:

Die Ausweitung des Systembiologie-Netzwerks

Ein EU-Projekt förderte erfolgreich eine Reihe von europäischen komplementären Systembiologie (SB)-Projekten. Der Fokus lag dabei auf translationalen Aspekten der SB-Forschung mit Relevanz für die industrielle Anwendung.

Grundlagenforschung icon Grundlagenforschung
Gesundheit icon Gesundheit

Biologische Systeme sind komplex und dynamisch. Ein Systemansatz zu molekularen Netzwerken in lebenden Organismen umfasst die theoretische und mathematische Modellierung im Gegensatz zur Untersuchung von individuellen Eigenschaften von Molekülen. Forschungsinitiativen zum Thema SB haben daher notwendigerweise einen interdisziplinären und kooperativen Charakter und erfordern die Zusammenlegung von modernen Technologien und Ausrüstungen aus verschiedenen Disziplinen und der besten wissenschaftlichen Expertisen und Erfahrungen. Das Projekt ERASYSAPP (ERASysAPP - Systems biology applications) strukturierte und koordinierte Investitionen für europäische SB-Initiativen. Sechzehn Unternehmen für das Finanzierungsmanagement aus 13 Ländern richteten gemeinsame transnationale Aufrufe für die Forschung an allen lebenden Organismen ein, die auf dem Gebiet der Biowissenschaften von Interesse sind. Insgesamt führten die ERASYSAPP-Aufrufe zur Finanzierung von 12 transnationalen Forschungsprojekten. Rund 70 Forschungsprojekte aus zehn Ländern wurden mit einem Budget von insgesamt 16,9 Mio. EUR finanziert. Da die Integration der Forschung in diesem Bereich von entscheidender Bedeutung ist, schufen die Forscher eine Vermittlungsplattform, um geeignete Projektmitglieder für Konsortien zusammenzuführen. Zur Optimierung der Vernetzung organisierte ERASYSAPP zwei Börsentage. Die Partner pflegen die Plattform über die Projektlaufzeit hinaus weiter und organisieren weitere Börsentage. Eine feste Struktur für das Datenmanagement wurde von Anfang mit dem Daten- und Modellmanagementsystem FAIRDOM etabliert, die die ERASYSAPP-Forschungsgruppen unterstützte. ERASYSAPP stärkte auch akademisch-industrielle Verbindungen im Europäischen Forschungsraum (EFR) und organisierte Schulungen für Wissenschaftler auf allen akademischen Ebenen im SB-Bereich. Ein Katalog von 89 Graduiertenstudiengängen lieferte einen Überblick und damit mehr Transparenz der Graduiertenprogramme in dem Forschungsfeld. Eine SB-Bildungsplattform wurde ebenfalls entwickelt, die eine Liste der Bildungsportale umfasst. Sechs Sommerkurse und fünf Datenmanagement-Workshops förderten die berufliche Entwicklung von rund 240 Forschern. ERASYSAPP schuf ein erhöhtes Ressourcenpool, um Forschungsaktivitäten im wachsenden Forschungsbereich der Systembiologie zu finanzieren. Dieser verspricht Antworten auf die großen ökologischen, ökonomischen und medizinischen Herausforderungen von heute. Dies wird die Präsenz der SB nicht nur im EFR, sondern auch international stärken.

Schlüsselbegriffe

Systembiologie, Netzwerk, Projekte, ERASYSAPP, Datenmanagement, Bildungsplattform

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich