Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18
Value4Nano: Industrial valorization of strategic value chains for nano-enabled products

Article Category

Article available in the following languages:

Industrielle Valorisierung von strategischen Wertschöpfungsketten für Nano-fähige Produkte

Eine europäische Initiative erstellte einen Plan zur Ermittlung von Möglichkeiten für Anwendungen der Nanotechnologie, die die kommenden Jahre bis 2022 abdecken. Die Ergebnisse sollten helfen, Barrieren zu überwinden, die das Kommerzialisierungspotenzial von Nanotechnologieprodukten behindern. 

Europa steht vor einer schweren Wirtschaftskrise mit niedrigem Wachstum, wenig Innovation und hoher Arbeitslosigkeit. Gleichzeitig steht die Welt vor großen Herausforderungen durch Umweltbelastungen, einem steigenden Energiebedarf und den globalen Klimawandel. Um die europäische Wirtschaftswachstumsstrategie zu erfüllen, wurden bestimmte Schlüsseltechnologien identifiziert, von denen viele zu dem Bereich der Nanotechnologie gehören. Die Initiative NANOFUTURES (A cross-ETP coordination initiative on nanotechnology) verbindet mehr als 1.000 Interessengruppen in dem Bereich und lieferte 27 marktorientierte Wertschöpfungsketten von strategischer Bedeutung. Um die Innovation zu beschleunigen und die Ziele zu erreichen, fördert die EU das Projekt VALUE4NANO(öffnet in neuem Fenster) (Value4Nano: Industrial valorization of strategic value chains for nano-enabled products). Die Nanotechnologie von Interesse wurden von vier strategischen Wertschöpfungsketten für die Unterstützung bei der Produktion von Displays, selbstreinigenden Lacken und Beschichtungen, Pulvern für Werkzeugmaschinen und multifunktionalen Verbundplatten für den Verkehrssektor identifiziert. Markt- und Lückenanalysen hoben die möglichen wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der ausgewählten Wertschöpfungsketten und die notwendigen technischen und nichttechnischen Maßnahmen zur Umsetzung hervor. Informationen aus den Analysen und von den Expertengruppen führten zur Erstellung einer kurz- bis mittelfristigen Roadmap für jede Wertschöpfungskette und einer vorläufigen Liste möglicher Leitinitiativen. Die Umsetzungsmaßnahmen wurden von den Expertengruppen und dem NANOFUTURES Netzwerk ausgewertet und detaillierte Business-Modellierung und Planung wurden für die ausgewählten Leitinitiativen entwickelt. Im Jahr 2012 etablierte NANOFUTURES ein Netzwerk mit dem Namen NANOFUTURES-Leuchttürme im Rahmen eines Vorschlags, europäische Aktivitäten und Maßnahmen auf die regionale und lokale Ebene zu übertragen. Diese Leuchttürme halfen durch Informationen über gemeinsame Technologieinitiativen, Forschungsprogramme, Forschungsprojekte und Strategien, die Bemühungen zu koordinieren und das Potenzial in der Nanotechnologie weiter zu entwickeln. Während der Laufzeit von VALUE4NANO schlossen sich 15 weitere Länder der NANOFUTURES-Plattform an. Insgesamt sind 26 Länder aus Europa, Lateinamerika und Asien vertreten. Nähere Angaben zu den Netzwerk-Kontakten finden sich auf der Web-Plattform(öffnet in neuem Fenster). VALUE4NANO verbreitet seine Aktivitäten über mehrere Meetings, Workshops, Newsletter und seine Website. Die neu entwickelten Roadmaps auf der Basis eines Wertschöpfungsansatzes sollen eine erfolgreiche Kommerzialisierung der Nanotechnologie maximieren. Dies wird ein Segen nicht nur für die europäische Industrie, sondern auch für den ganzen Planeten und seine Bewohner sein.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0